Günther Cramer zum Präsidenten des Bundesverbandes Solarwirtschaft gewählt

Niestetal, 19. November 2009 – Günther Cramer, Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG, wurde auf der gestrigen Jahresversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zum neuen Präsidenten der Vereinigung gewählt. Der rund 800 Mitglieder zählende Verband mit Hauptsitz in Berlin fungiert als Interessenvertretung der Solarbranche.

„Die Photovoltaik ist auf dem besten Wege, sich zu einer starken Säule der Energieversorgung zu entwickeln. Dabei werden die kommenden Jahre für einen nachhaltigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik entscheidend sein,“ erklärt Günther Cramer. „Das EEG hat maßgeblich zum Entstehen dieser Wachstumsbranche mit einer Vielzahl von Arbeitsplätzen und lokaler Wertschöpfung beigetragen. Wir werden das Gesprächsangebot der neuen Bundesregierung bezüglich einer Überprüfung der Einspeisevergütung für Solaranlagen gerne aufgreifen und hier in einen konstruktiven Dialog eintreten. Denn nur ein starker heimischer Markt ermöglicht der PV-Branche den Ausbau der Technologieführerschaft und führt die Solarbranche in die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Energieträgern.“

Die Wahl eines neuen Präsidenten des BSW-Solar war aufgrund des Todes des bisherigen Verbandspräsidenten Georg Salvamoser notwendig geworden. Den weiteren Vorstand des BSW-Solar bilden nach wie vor der zweite Vorsitzende Helmut Jäger, Geschäftsführer der Solvis GmbH, Managementberater Werner B. Koldehoff, Rudolf Sonnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiebel Eltron GmbH, Claudio Fischer-Zernin-Schmitt von der Ufh GmbH, Frank Asbeck, CEO von SolarWorld, Klaus-Bernhard Hofmann, CPR-Leiter der SCHOTT AG, sowie Matthias Willenbacher, Vorstandsmitglied der juwi Holding AG.

SMA Vorstandssprecher Günther Cramer ist neben seinem neuen Amt als BSW-Präsident auch Vorstandsmitglied der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) und des Kompetenznetzwerks Dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet).



Über SMA
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von über 680 Mio. Euro in 2008 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist auf vier Kontinenten in zwölf Ländern mit ausländischen Tochtergesellschaften vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 3.500 Mitarbeiter (inkl. Zeitarbeitnehmer). SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaik-Anlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft  SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet.



Pressekontakt:
SMA Solar Technology AG

Volker Wasgindt
Leiter Presse- und Verbandsarbeit
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Germany
Tel. +49 561 9522-11 21
Fax.+49 561 9522-11 03
Volker.Wasgindt@SMA.de



Disclaimer:

Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren der SMA Solar Technology AG („Gesellschaft“) oder einer gegenwärtigen oder zukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft (gemeinsam mit der Gesellschaft: „SMA Gruppe“) dar noch sollte sie als Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist, verstanden werden.

Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der SMA-Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.