- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- FranceFrench
- GermanyGerman
- GlobalEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- JapanJapanese
- LuxembourgFrench
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- TurkeyEnglish
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
SMA Cybersicherheit
Die Digitalisierung der Energiewende bietet große Chancen. Digitale Technik vernetzt Verbraucher, Erzeuger und das Smart Grid intelligent. So lassen sich Netzschwankungen ausgleichen und einzelne Systeme effizient steuern. Die Digitalisierung spielt damit eine Schlüsselrolle in der integrierten Energieplanung und ermöglicht eine dezentrale Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien.
Doch mit zunehmender Vernetzung steigen auch die Risiken. Ohne geeigneten Schutz können alle Anlagen zum Einfallstor für Cyberangriffe werden. Je stärker die Systeme vernetzt sind, desto größer ist die Angriffsfläche für Cyberkriminelle, die Abläufe stören, Daten stehlen oder Energieflüsse manipulieren. Energieversorgungsnetze gelten als kritische Infrastruktur - ein attraktives Ziel, dessen Angriff weit über einzelne Systemausfälle hinausgeht und die Netzstabilität gefährden kann.
Branchenführende Cybersicherheit
Als globaler Technologieführer in der Photovoltaik ist sich SMA der Risiken bewusst – und begegnet ihnen mit einem klaren Fokus auf Datenschutz und Cybersicherheit. Unsere Systeme schützen zuverlässig vor unbefugtem Zugriff, Datenmissbrauch und Cyberangriffen – für maximale Sicherheit heute und in Zukunft.
So setzt SMA Cybersicherheit in der Praxis um:
Datenhosting
DSGVO-konform und ausschließlich in der EU – sämtliche von SMA entwickelte SoftwareZertifikate
Datenverarbeitung über ISO 27001-zertifizierte Cloud-Infrastruktur in Europa
Einhaltung des europäischen Cybersicherheitsstandards ETSI EN 303 645 für Geräte mit Funkanbindung*Kommunikation
Speedwire Encrypted Communication**Updates
Automatisch, regelmäßigKompatibilität
SMA Home Energy Solution & SMA Commercial Energy SolutionSchnittstellen
Im Auslieferungszustand auf das Notwendigste beschränkt, aber erweiterbar
* Die ETSI EN 303 645-Norm legt Sicherheitsstandards für vernetzte Geräte im Internet of Things (IoT) in Haushalten und Unternehmen fest.
** SEC kann in jedem Gerät der SMA Home Energy Solution und der SMA Commercial Energy Solution aktiviert werden – mit Ausnahme des Sunny Tripower CORE2.
SMA Produkte und Dienste werden regelmäßig Schwachstellentests durch interne und externe Sicherheitsexperten unterzogen. Die Erkenntnisse aus diesen Tests werden genutzt, um die Produkte stetig zu verbessern, Gegenmaßnahmen einzuleiten und neue Verfahren proaktiv umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Sicherheitsforschern ist eine entscheidende Säule der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Produkten und Lösungen und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Cybersicherheit.
SMA hat einen etablierten Prozess zur Behandlung von Sicherheitslücken. Um Sicherheitslücken zu melden, folgen sie bitte der Responsible Disclosure Richtlinie.
SMA engagiert sich weiterhin aktiv in der Arbeit von Cybersicherheitsverbänden und stromnetznahen nationalen und internationalen Organisationen, wie dem Forum Netztechnik/Netzbetrieb des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), der SunSpec Alliance und dem Open Web Application Security Project (Open Worldwide Application Security Project).
Kontakt
Zur Meldung können Sie das Formular oder die E-Mail-Adresse Information-Security@sma.de verwenden
