- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Wesentliche Themen der Nachhaltigkeitsstrategie
Kreislaufwirtschaft

Ressourcen effizient nutzen, Umweltauswirkungen minimieren
Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Ressourcen effizient einzusetzen und möglichst geschlossene Stoffkreisläufe herzustellen. Unser Ansatz im Bereich der Kreislaufwirtschaft folgt dem Prinzip der 6 Rs der Nachhaltigkeit: Rethink, Refuse, Reduce, Repair, Reuse, Recycle.
Rethink
Das Umdenken beginnt in der SMA Gruppe bereits in der Produktentwicklungsphase. Hier werden die Grundlagen gelegt, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beeinflussen. Indem wir Nachhaltigkeitspraktiken mitdenken, können wir die Nachhaltigkeitsleistung unserer Produkte verbessern.
Refuse
Wir versuchen, nicht nachhaltige Materialien so weit wie möglich zu eliminieren. So führen wir beispielsweise Substitutionsanalysen durch, um bleihaltige Komponenten durch bleifreie zu substituieren und damit die Menge an besonders besorgniserregenden Stoffen in unseren Produkten zu reduzieren. In der Produktion arbeiten wir an Konzepten zur Reduzierung des Einsatzes von Blei in unseren Lötprozessen.
Reduce
Durch einen möglichst geringen Materialeinsatz und eine lange Lebensdauer unserer Produkte schonen wir Ressourcen und reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Auch die Erhöhung des Anteils an sekundären Materialien in unseren Produkten trägt zur Verringerung des Rohstoffverbrauchs bei. Sie reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und die damit verbundenen negativen Umweltauswirkungen. 2024 betrug der Anteil an sekundärem Stahl, Aluminium, Kupfer und Kunststoffen in unseren Produkten 24 Prozent.
Repair
Defekte SMA Geräte werden so weit wie möglich durch den Austausch von Bauteilen bei den Anlagenbetreibern vor Ort wieder instandgesetzt. Wenn dies nicht möglich ist, werden die Geräte zur Reparatur an unser Global Repair Center versandt und gegen wiederaufbereitete Geräte ausgetauscht. Die Erfolgsquote der im Global Repair Center durchgeführten Reparaturen lag 2024 bei 96,5 Prozent.
Reuse
Komponenten und Baugruppen, die wir wiederverwenden können, werden ausgedienten Geräten entnommen und für Reparaturzwecke wieder eingesetzt. Der Ansatz, der aktuell weiterentwickelt wird, befähigt uns, eine Wiederverwendung von Gebrauchtgeräten und Komponenten sicherzustellen.
Recycle
Wenn Produkte und Materialien nicht repariert oder wiederverwendet werden können, kommt das Recycling zum Einsatz. Die Quote recyclingfähiger Materialien in unseren Wechselrichtern betrug 2024 82 Prozent.
Verwertungsquote Industriebatterien
Als Hersteller von Industriebatterien sind wir gem. §15 (3) BattG verpflichtet, bis zum 31. Mai jeden Jahres die im vorangegangenen Jahr erreichten Verwertungsquoten für Industrie-Altbatterien auf unserer Webseite zu veröffentlichen. Die SMA Solar Technologie AG hat sich dem Gemeinsamen Rücknahmesystem (GRS) angeschlossen. Im Jahr 2024 lag die von GRS erreichte Verwertungsquote für Industriebatterien bei 100 Prozent.
