- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrazilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Förderprogramme für Solaranlagen, Stromspeicher und Elektromobilität in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Elektromobilität werden gefördert
Sie wollen Ihr Eigenheim mit einer Solaranlage ausstatten, Ihre bereits bestehende PV-Anlage um einen Batteriespeicher erweitern oder eine Ladeinfrastruktur für Ihr Elektrofahrzeug installieren? Dann sollten Sie sich vorab über die bestehenden Förderprogramme informieren. So lassen sich Kosten sparen.
Wichtig zu wissen: SMA Solar-, Batterie- und Hybridwechselrichter sowie der SMA EV Charger sind förderfähig. In der Regel sollte zuerst der Förderantrag gestellt werden, bevor die geplante Maßnahme durchgeführt wird. Es gibt Förderungen auf nationaler und regionaler Ebene. Hier finden Sie eine Übersicht der Förderprogramme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Genannt werden nur die Programme, die die Installation von Solaranlagen, Stromspeichern und einer Ladeinfrastruktur fördern.
Deutschland
Deutschland
Bundesweit: Förderrichtlinie Elektromobilität
Fördergegenstand: Gefördert wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur
Berechtigt: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Verbände, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen und gemeinnützige Institutionen
Hinweis: Förderfähig ist der SMA EV Charger Business
Laufzeit: Bis 20.04.2023
Deutschland
Bundesweit: KfW-Förderkredit für Strom und Wärme 270 - Erneuerbare Energien - Standard
Fördergegenstand: Planung, Erwerb, Erweiterung und Installation von Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, Netze und Speicher; Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
Berechtigt: Privatpersonen, Landwirte, Freiberufler, Unternehmen, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, kommunale Zweckverbände, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Hinweis: Förderkredit für Strom und Wärme. PV-Anlagen für die ausschließliche Eigenstromversorgung werden nicht gefördert
Deutschland
Baden-Württemberg: BW-e-Solar-Gutschein
Fördergegenstand: Unterhaltungs- und Betriebskosten von vollelektronischen Elektrofahrzeugen, zusätzlicher Zuschuss für den Erwerb und die Installation von Wallboxen
Berechtigt: natürliche Personen, juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Personengesellschaften
Hinweis: Förderung für Elektrofahrzeug nur bei Erstzulassung und Nutzung in Baden-Württemberg und nur in Verbindung mit einer bestehenden oder neuen PV-Anlage
Deutschland
Berlin: Förderprogramm SolarPLUS
Fördergegenstand: Erwerb oder Pacht/Leasing von Stromspeichern in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage; Bonus für Energiemanagementsystem; Förderung von Mieterstromprojekten; Anteilige Kostenübernahme von Erstellung von Studien, Gutachten und Konzepten; Sonderanlagen-Boni für Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Fassaden-PV-Anlagen und die Kombination von Gründächern mit Solaranlagen
Berechtigt: Verfügungsberechtigte selbstgenutzter oder vermieteter Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien, Wohnungsbaugenossenschaften, Anstalten öffentlichen Rechts, Vereine und Stiftungen sowie Energiedienstleistungsunternehmen und Energieversorger, die Dächer zum Zweck der Energiegewinnung pachten; Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und bevollmächtigte Hausverwaltungen
Herstellererklärung
Nachweis für prognosebasierte BetriebsstrategieHerstellererklärung
Nachweis für prognosebasiertes LadenDeutschland
Nordrhein-Westfalen: Förderinstrumente für die Energiewende
Fördergegenstand: Verschiedene Förderungen für die Energiewende
Berechtigt: Privatpersonen, Freiberufler, Kommunen, Unternehmen
Weitere Förderungen auf Stadt- und Gemeindeebene in Deutschland
Düsseldorf
Zum FörderprogrammFreiburg im Breisgau
Zum FörderprogrammHerzogenaurach
Zum FörderprogrammKöln
Zum FörderprogrammMarburg
Zum FörderprogrammSchönau
Zum FörderprogrammSchweinfurt
Zum FörderprogrammDiese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Österreich
Österreich
Bundesweit: E-Mobilität
Fördergegenstand: Gefördert wird der Ankauf von Elektro-PKW der Klassen M1 und N1 sowie E-Mopeds, E-Motorräder und E-Leichtfahrzeuge, darüber hinaus kommunikationsfähige E-Ladeinfrastruktur
Berechtigt: Privatpersonen
Laufzeit: Bis 31.03.2024
Österreich
Bundesweit: Elektromobilität für Betriebe
Fördergegenstand: Verschiedene Förderungen stehen zur Verfügung
Österreich
Oberösterreich: Förderung von PV-Überdachung
Fördergegenstand: Gefördert wird eine PV-Parkplatzüberdachung über einem bestehenden oder neuen Parkplatz mit zumindest 10 Stellplätzen; Die PV-Anlage muss netzangebunden und zu Geschäftszeiten öffentlich zugänglich sein
Berechtigt: Unternehmen und unternehmerisch tätige Organisationen; Vereine; konfessionelle Einrichtungen; Oberösterreichische Gemeinden
Hinweis: Die Auswahl erfolgt durch eine Jury nach Einreichschluss
Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Schweiz
Schweiz
Bern: Verschiedene Förderungen für Erneuerbare Energien
Schweiz
Genf: Zuschuss für Anschlüsse von Elektromobilität
Fördergegenstand: Ladestationen auf Einzelparkplätzen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern
Berechtigt: Natürliche und juristische Personen
Laufzeit: Seit 01.01.2019
Schweiz
Kanton Schaffhausen
Fördergegenstand: Stationäre Batteriespeicher für bereits bestehende oder geplante Solarstromanlagen
Berechtigt: Privatpersonen, private Institutionen, private Betriebe und Gemeinden
Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.