Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements

Handlungsfeld Umwelt & Energie

Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements

Umwelt und Klima schützen, Ressourcen schonen

Durch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und den Einsatz von erneuerbaren Energien möchten wir die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit so gering wie möglich halten und das Klima schützen. Damit tragen wir dazu bei, die Voraussetzungen für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen zu schaffen. Unsere zertifizierten Managementsysteme für Umwelt gemäß ISO 14001 und für Energie gemäß ISO 50001 am Hauptstandort Niestetal unterstützen uns dabei, unsere Prozesse kontinuierlich zu verbessern und die Umweltleistung zu steigern.

Erneuerbare Energien

Eine weltweit nachhaltige, dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien steht im Zentrum unserer Geschäftstätigkeit. Auch bei unserer eigenen Energieversorgung spielen erneuerbare Energien eine bedeutende Rolle. 

Seit 2020 versorgen wir unseren Hauptstandort in Deutschland vollständig mit dezentral erzeugtem erneuerbaren Strom aus der unmittelbaren Umgebung. Dazu leisten auch unsere betriebseigenen PV-Anlagen einen Beitrag. 

Bis 2025 haben wir uns zum Ziel gesetzt, global 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Diesem Ziel sind wir mit einer erreichten globalen Quote von 98 Prozent 2021 schon sehr nahe gekommen.

Erneuerbare Energien

Klimaschutz

Der SMA Vorstand ist überzeugt davon, dass das beim UN-Klimagipfel 2016 beschlossene Ziel, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, erreicht werden muss, um den Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten. Daher hat der Vorstand die SMA Gruppe darauf ausgerichtet, sowohl mit ihren Systemen und Lösungen als auch in ihrer operativen Tätigkeit zum Erreichen dieses Ziels beizutragen. 

Unsere Technologien ermöglichen weltweit eine klimafreundliche Energieversorgung. 2021 haben SMA Wechselrichter mit einer Gesamtkapazität von 113 GW weltweit dazu beigetragen, den Ausstoß von rund 76 Mio. Tonnen CO2 zu vermeiden. 

Innerhalb des Unternehmens treiben wir die Dekarbonisierung ebenfalls entschieden voran. Bis 2025 wollen wir den Hauptstandort und die wesentlichen Tochtergesellschaften global zu 100 Prozent klimaneutral mit Strom und Wärme versorgen. Aktuell liegt unsere Klimaneutralitätsquote bereits bei über 95 Prozent.

Climate protection

Verantwortungsvoller Materialeinsatz

Ein verantwortungsvoller Materialeinsatz bedeutet für uns, die Materialeffizienz unserer Produkte kontinuierlich zu steigern, immer umweltfreundlichere Materialien zu nutzen und regulatorische Anforderungen jederzeit einzuhalten. Die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung unserer Produkte berücksichtigen wir bereits im Produktentwicklungsprozess. 

Durch die Erhöhung des Anteils von Sekundärrohstoffen und einen immer geringeren Materialeinsatz in SMA Produkten schonen wir Ressourcen und damit die Umwelt. Allein in den vergangenen zwei Jahren haben wir das spezifische Gewicht der SMA Wechselrichter um mehr als 30 Prozent reduziert. 

Wir haben uns vorgenommen, in unseren Produkten den Anteil der unter der Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung) geregelten besonders besorgniserregenden Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) und die unter der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie) möglichen Ausnahmen zu reduzieren. Damit gehen wir über die gesetzlichen Regelungen hinaus.

Abfall & Recycling

Im Umgang mit Abfällen orientieren wir uns an den Maßnahmen der Abfallhierarchie. Oberste Priorität hat dementsprechend für uns die Abfallvermeidung. 

In den operativen Bereichen des Hauptstandorts Niestetal haben wir uns zum Ziel gesetzt, ausgehend vom Basisjahr 2018 bis 2025 die spezifische Abfallmenge pro Tonne produziertes Produkt um 25 Prozent zu reduzieren. Dort, wo die Vermeidung von Abfällen nicht möglich ist, untersuchen wir Maßnahmen zur Reduktion von Materialien. 

In der nächsten Stufe erfolgen Recycling-Maßnahmen. Aus unseren global erfassten Abfallkennzahlen ergibt sich für 2021 eine Recyclingquote von 92 Prozent bezogen auf die Gesamtabfallmenge.