- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish

PV-Anlagen professionell überwachen, verwalten und präsentieren
Sunny Portal
Anlagenüberwachung einfach und effizient
Mit Sunny Portal können Anlagenbetreiber und Installateure jederzeit und überall auf die wichtigsten Daten ihrer Anlage zugreifen. Sie können Messwerte analysieren, Erträge übersichtlich visualisieren und vergleichen. So lassen sich schon kleine Abweichungen schnell ausfindig machen und beheben.
Sunny Portal ist das größte PV-Monitoringportal* mit weltweit über 330.000 registrierten Anlagen und mehr als 20 GW überwachter PV-Leistung in über 160 Ländern.
*Vergleichsstudie GTM Research „Global PV Monitoring: Technologies, Markets and Leading Players, 2014-2018”
Good to know
Sunny Portal Professional Package
Das leistungsstarke Extrapaket für die Anlagenüberwachung
Jetzt Video anschauenAlles auf einen Blick
Sunny Portal visualisiert alle Ertragsdaten übersichtlich und komfortabel:
Live-Daten zum Anlagenstatus
Informationen zum aktuellen Energiefluss (Netzbezug, Batterieladung)
Überwachung der Kommunikation zum Portal
Überwachung der Wechselrichter-Performance
Wetterinformationen für den Standort

Energieerträge visualisieren
Sunny Portal liefert spezialisierte Ansichten der Energieerträge und berücksichtigt dabei je nach Anforderung unterschiedliche Anlagentypen. Ob als Datentabelle oder in Form von Diagrammen – wenn es darum geht, Messwerte zu analysieren oder Erträge zu visualisieren bietet Sunny Portal optimale Möglichkeiten.

Immer auf dem Laufenden
Das Reporting informiert zuverlässig per E-Mail und sichert so die Erträge zusätzlich ab. In regelmäßigen Abständen (täglich oder monatlich) erhält der Nutzer automatisch Auskunft über die Erträge und die Performance seiner Anlage. Ereignisse wie Statusinformationen der Wechselrichter können sich Sunny Portal Nutzer nach Bedarf zuschicken lassen.

Für alle Anforderungen die richtige Lösung
Ob Hausanlage oder gewerbliche Solaranlage – die zentrale Verwaltung und Überwachung von PV-Anlagen spart Zeit und Geld. Mit Sunny Portal und Sunny Portal Professional Package haben Anlagenbetreiber und Installateure die wichtigsten Daten jederzeit im Blick.
Funktion | Sunny Places | Sunny Portal | Professional Package |
---|---|---|---|
Basis Ertragsüberwachung | |||
Live Daten ¹ | |||
Darstellung des Energiemanagements | |||
PV-Community und Anlagenvergleich | |||
Erstellung einer simulierten Anlage für PV-Interessierte | |||
Verwaltung mehrerer Anlagen | |||
Monitoring und Alarmierung | |||
Reporting | |||
Konfiguration und Darstellung des Einspeisemanagements ¹ | |||
Darstellung aller relevanter Anlagenmesswerte ¹ | |||
5-Minuten Datenauflösung ¹ | |||
Zielorientierte Datenanalyse über professionelles UI | |||
Hochaktuelle Status-Übersicht über gesamtes Portfolio |
x Vollständig unterstützto Teilweise unterstützt¹ In Abhängigkeit des eingesetzten Portal-Gateways und dessen Parametrierung

Zunkunftssicheres PV-Anlagen-Monitoring
Sunny Portal powered by ennexOS verfügt schon heute über zahlreiche Funktionen, die das professionelle Online-Monitoring von Solaranlagen noch einfacher, effizienter und schneller machen.
In Kombination mit dem neuen Data Manager M und auf Basis der neuen IoT-Plattform ennexOS verfügt das neue Sunny Portal powered by ennexOS über eine innovative Benutzeroberfläche und optimierte Funktionen für wachsende Kundenbedürfnisse. Anlagen-Monitoring und -Kommunikation sind damit fit für die Anforderungen der zukünftigen digitalen Energie-und Kommunikationswelt.
Nutzer des neuen Sunny Portal powered by ennexOS profitieren von kostenfreien Basisfunktionalität zur Online-Anlagenüberwachung. Darüber hinaus stehen zukünftig modular wählbare Funktionen zur Verfügung, die professionelles PV-Anlagen-Monitoring noch effizienter machen.
Jederzeit alles perfekt im Blick
Sunny Portal powered by ennexOS vereinfacht das Monitoring des gesamtem Portfolios, hält aber auch für die einzelnen Geräte aktuelle Staus-Informationen jederzeit auf einen Blick bereit.
Das spart Zeit und Kosten.
Übersichtliche Darstellungen auf allen Ebenen: Gesamt-Portfolio, Anlagengruppen, Anlage, Teilanlage, Einzelgerät
Zentrale Monitoring-Übersichten zur Fehlererkennung und zur schnellen Navigation
Anzeige von anlagenspezifischen Status-Informationen

Maximal übersichtlich
Sunny Portal powered by ennexOS optimiert mit intuitiver Benutzerführung und übersichtlicher Darstellung die Verwaltung des gesamten Anlagenportfolios.
Informative Dashboards auf allen Hierarchieebenen für den einfachen und effektiven Überblick
Intuitive Verknüpfung von unterschiedlichen Hierarchieebenen für schnellere Informationsflüsse
Innovative Navigationsstruktur für eine effizientere Administration und Konfiguration in einem heterogenen Anlagenportfolio

Umfassende Analysen
Die neue Benutzeroberfläche von Sunny Portal powered by ennexOS ermöglicht eine ausführliche, einfache und präzise Portfolio- und Anlagenanalyse.
Schnelle Fehleranalyse spart Zeit und mindert Ertragsverluste
Die Analyse historisierter Anlagendaten hilft ungewolltes Anlagenverhalten zu identifizieren
Ein Vergleich von unterschiedlichen Anlagen miteinander, bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Abweichungen zu erkennen und schnell zu beheben

Perfekter Partner für zukunftsweisendes Monitoring
Der Data Manager M von SMA kombiniert mit dem neuen Sunny Portal powered by ennexOS optimiert die Kommunikation für modernes Solaranlagen-Monitoring.
Der Data Manager M und das neue Sunny Portal arbeiten perfekt zusammen. Die nahezu identische intuitive Benutzeroberfläche trägt dazu genauso bei wie die nahtlose Remote-Parametrierung.
Der neue Data Manager M in Verbindung mit dem neuen Sunny Portal powered by ennexOS erleichtert Arbeitsabläufe und ermöglicht so das zukunftsfähige Online-Monitoring für das gesamte Anlagenportfolio.
Mehr Informationen zum Data Manager M
Welches Portal?
Sunny Portal ist das weltweit erfolgreiche Online-Monitoring-Portal mit Funktionalitäten für Monitoring mit dem SMA Cluster Controller, dem Sunny Home Manager 2.0 für Wechselrichter mit integrierter Webconnect-Technologie und deren Vorgänger mit der Sunny WebBox.
Sowohl private Endnutzer als auch professionelle Anlagenüberwacher und Installateure nutzen die zahlreichen Funktionen von Sunny Portal für die Überwachung von Hausdachanlagen bis hin zu großen Solar-Kraftwerken.
Sunny Places schafft eine eigene Oberfläche explizit für die Anforderungen von privaten Hausdachanlagenbesitzern. Diese nutzen die Funktionen von Sunny Places für das Monitoring des Anlagenstatus, zur Information und zum Austausch mit anderen Anlagenbesitzern.
Sunny Portal powered by ennexOS ist die Weiterentwicklung von Sunny Portal und setzt einen Fokus auf die Anforderungen von professionellen Anwendern und Installateuren, um Kunden bestmöglichen Service zu bieten und für zukünftige Ansprüche bereit zu sein. Es ist zunächst in Kombination mit dem SMA Data Manager M verfügbar und wird Schritt für Schritt für alle weiteren Technologien zur Verfügung stehen. Die im Sunny Portal registrierten Bestandsanlagen werden nahtlos auf das neue System überführt.

Leistungsstarkes Extrapaket
Anlagenbetreiber profitieren mit Sunny Portal Professional Package vom optimalen Betriebsablauf:
Übersichtliche Statusanzeige ermöglich die zeitgleiche Überwachung mehrerer Anlagen
Aktualisierung und Archivierung der Anlagendaten im 5-Minuten-Takt deckt Abweichungen schnell auf
Umfangreiche Analysemöglichkeiten ermöglichen ideale Serviceplanung

Mehr Übersicht mit dem STATUS MONITOR
Der STATUS MONITOR vereinfacht das Monitoring mehrerer Anlagen und zeigt die wichtigsten Daten auf einen Blick. So lässt sich das gesamte Anlagenportfolio effizient überwachen – das spart täglich wertvolle Arbeitszeit.
Zentrale Monitoring Plattform zur Fehlererkennung
Nutzerorientierte Anlagenfilter
Schnelle Such- und Filterfunktionen
Individuelle Anzeige von Anlageninformationen

Mehr Details mit ANALYSE PRO
Mit dem innovativen User Interface ermöglicht ANALYSE PRO eine ausführliche, einfache und präzise Anlagenanalyse:
Schnelle Fehleranalyse
Analyse historischer Anlagendaten
Benutzerdefinierte Favoriten für schnelleren Zugriff

Mehr Daten in der Energiebilanz
Die Anlagendaten werden in 5-Minuten-Auflösung dargestellt und bieten den Nutzern so noch detailliertere Informationen.
Über die detaillierte Energiebilanz können Anlagenbetreiber ihre tägliche Energienutzung so noch genauer analysieren und viel über ihr Verbrauchsverhalten lernen.

Ideale Partner für professionelles Monitoring
Die Kombination aus Sunny Portal Professional Package und dem Sunny Home Manager 2.0 ist ideal geeignet für das professionelle Monitoring von Anlagen im Leistungsbereich zwischen 5 kWp und 50kWp.
So lassen sich zusätzlich die relevantesten DC- und AC-Messwerte der Wechselrichter auslesen und Rückschlüsse auf Leistung und Ertrag ziehen.
SMA Wechselrichter der neuen Generation bieten mit dem Professional Package über Webconnect Detailinformationen zur Anlage wie sie sonst nur Datenlogger liefern können.
Sunny Portal Professional Package kaufen oder 4 Wochen lang kostenlos testen
Sunny Portal
Releases
Update Oktober 2023
Neue Funktion
- Verbraucherbilanz-Ansicht mit Wetter- und PV-Prognose
Verbesserungen
- Robustheit des Energiefluss-Widget erhöht
Update August 2023
Neue Funktion
- Energieflussdarstellung auf dem Dashboard, bekannt aus der SMA Energy App
Verbesserungen
- Einfachere Registrierung von SMA Smart Connected
- Bugfixes
Update März 2023
Verbesserungen
- Fehlerbehebungen
Update Januar 2023
Neue Funktion
- Modulflächen
- PV Anlage kann jetzt mit mehreren Ausrichtungen/Neigungen angelegt werden
- Angabe der Modulflächen erfolgt beim Erstellen der Anlage oder später unter Konfiguration > Anlageneigenschaften > PV Module
- Jeder Modulfläche können separat Sensoren für Einstrahlung, Modultemperatur und Außentemperatur zugewiesen werden, um die Berechnung der Performance Ratio zu verbessern
Verbesserungen
- Virtuelle Verbraucher
- Verbesserte Nutzerführung beim Erstellen von Verbrauchern
- Löschen von Verbrauchern jetzt möglich
- Bug Fixes
- Falsche Skalierung in der Vorschauleiste
Update September 2022
Verbesserungen
- Fehlerbehebungen
Update Juni 2022
Verbesserungen
- Analyse Pro Ansicht:
- Vereinfachung der Auswahl von mehreren Geräten
- Eindeutigere Darstellung der Geräte
- Performance-Optimierungen bei Anlagen mit vielen Geräten
Update April 2022
Neue Funktionen
- Upload eines Anlagenbildes und Anzeige auf dem Dashboard
- Chronologische Anzeige von Änderungen bei Geräteparametern
Verbesserungen
- Unterstützung weiterer Sprachen: Schwedisch
Update Januar 2022
Verbesserungen
- Unterstützung weiterer Sprachen: Dänisch, Ungarisch und Rumänisch (später in Q1 – Schwedisch)
- Optimierung der Usability unserer Formulare durch Neugestaltung der Eingabefelder
- Konfiguration eines individuellen CO2 Faktors, zur Anpassung an den Energiemix des Energieversorgers
Update September 2021
Neue Funktionen
- Monitoring von Verbrauchern
- Auf Basis von Energiezählern (z.B. SMA Energy Meter) und deren Messwerten können virtuelle Verbraucher im System angelegt und überwacht werden
- Die Verbraucher werden gruppiert nach bestimmten Verbrauchstypen (z.B. Licht, Heizung und Warmwasser) in der „Energiebilanz“-Ansicht dargestellt
- Die Konfiguration erfolgt über die „Geräteverwaltung“ und dem Zusatzmenü (3 Punkte), bei noch nicht zugeordneten Energiezählern
Verbesserungen
- Optimierung des Menüs mit Textunterschriften und aktualisierten Icons
Update Juni 2021
Verbesserungen
- Neue Ansicht „Jahresvergleich“ unter Analyse
- Viele Dashboard Widgets haben jetzt zur schnelleren Navigation einen direkten Link auf die entsprechenden Unterseiten
- Optimierte Lesbarkeit der Diagramme in der „Analyse Pro“ Ansicht
- Neue Option zur Aktivierung von „Automatischen Updates“ für Kommunikationsgeräte und unterlagerte Wechselrichter im Menüpunkt Konfiguration > Anlageneigenschaften
- Benachrichtigungen können ab jetzt nur noch an registrierte Benutzer versendet werden (nicht registrierte Benutzer wurden die letzten Wochen in den Benachrichtigungen darauf hingewiesen)
Update Januar 2021
Verbesserungen
- Erweiterung der Benachrichtigungen zur Kompatibilität mit der IEC 62109-2 & AS 5033
- Fehlerbehebungen
Update September 2020
Verbesserungen
- Unter Konfiguration > Geräteverwaltung wird jetzt die Hierarchie zwischen Datenlogger und den untergeordneten Geräten abgebildet
- Der Ereignisreport kann jetzt stündlich versendet werden
- Die Statusliste zeigt zusätzlich den Gesamtertrag an
Update Juli 2020
PV-Wechselrichter-Vergleich
Mit diesem Release haben wir unseren “Detail-Report” als interaktive Ansicht im Bereich „Analyse“ integriert.
Hiermit ist es sehr einfach, PV Wechselrichter miteinander zu vergleichen. Das zusätzliche Hervorheben von Geräten, die außerhalb der Toleranzschwelle liegen, ermöglicht es sehr einfach, die ideale Toleranz für die Überwachung zu finden.
Weitere Verbesserungen
- Innerhalb der Diagramme steht jetzt eine Zoom-Funktion zur Verfügung.
- Unter Konfiguration > Geräteverwaltung besteht jetzt die Möglichkeit der detaillierten Filterung. Dies ist vor allem bei großen Anlagen sehr hilfreich.
- Ereignis-Reports überwachen jetzt alle verfügbaren Ereigniskategorien.
- Die Berechnung des Direktverbrauchs innerhalb der Energiebilanz wurde optimiert.
Update April 2020
Information zu Sensoren auf dem Dashboard
Mit diesem Release wird es möglich sein, aktuelle Messwerte von Sensoren, die in einer PV Anlage vorhanden sind, direkt auf dem Dashboard darzustellen. Bisher waren die Messwerte nur über die „Analyse Pro“ Ansicht abrufbar.
Auf der Anlagenebene werden automatisch die Sensoren angezeigt, die unter dem Menüpunkt Konfiguration > Sensorzuweisung konfiguriert wurden.
Auf der Geräteebene z.B. eines Moxa I/Os werden ebenfalls alle Sensorinformationen abgebildet. Hierbei können auch zurückgemeldete Prozentwerte dargestellt werden, um z.B. einen Füllstand abzubilden.
Die Anzeige der einzelnen Sensor-Widgets kann im Detail für jedes Dashboard konfiguriert werden.
Vereinfachung der Navigation
Wir haben die Funktionalität der Navigationsleiste im Detail angepasst. Bis jetzt hatte man die Möglichkeit mit einem Klick entweder direkt auf eine Statusliste zu springen oder wenn man nur auf das Symbol geklickt hat, direkt in der Navigation über ein Untermenü einzelne Elemente auszuwählen. Das war schwer verständlich und kaum erkennbar. Ab jetzt öffnet ein Klick immer ein Untermenü, in dem man direkt eine entsprechende Teilanlage oder ein entsprechendes Gerät auswählen kann. Der Umweg über die Statusliste entfällt. Die Statusliste erreichen sie jetzt sowohl über einen zusätzlichen Eintrag im Funktionsbereich „Monitoring“ als auch über das Untermenü in der Navigationsleiste.
Das Untermenü, welches über die Navigationsleiste aufgerufen wird, haben wir zusätzlich weiter aufgeräumt. Im oberen Bereich befinden sich jetzt alle gruppierten Elemente direkt untereinander. Zusätzlich sind diese mit ihrem kennzeichnenden Symbol versehen. Dies macht die Unterscheidung zwischen den einzelnen Einträgen um ein Vielfaches einfacher.
Update September 2019
Vereinfachung der Anlagen-Registrierung
- Weniger ist mehr
Mit diesem Release vereinfachen wir die Registrierung einer Anlage.
Es ist jetzt für die initiale Einrichtung nicht mehr nötig die Adressdaten des Installateurs und eines Anlagenbesitzers einzutragen. Dies wird erst benötigt, wenn für die Anlage unsere integrierte Überwachungsfunktion „Smart Connected“ aktiviert wird.
Bei der Anlagenregistrierung wählen Sie nur noch aus, ob sie die Anlage als Installateur für einen Dritten registrieren oder selbst der Anlageneigentümer sind. - Direktes Einladen weiterer Benutzer
Bis jetzt war es notwendig, dass Anwender, die Zugriff auf eine Anlage erhalten sollten, bereits einen registrierten Sunny Portal Account besitzen. Das war umständlich. Ab jetzt können sie sowohl direkt bei der Anlagenregistrierung als auch aus der Benutzerverwaltung einer Anlage heraus, neue Benutzer auf die ennexOS Plattform einladen, sodass diese Zugriff auf Anlage im Sunny Portal erhalten.
Einführung von Benutzerrollen
Bis jetzt gab es die Möglichkeit jedem Benutzer in einer Anlage bestimmte Rechte zuzuweisen. Damit konnten sie bestimmen, welche Art von Informationen ein Benutzer ansehen und bearbeiten konnte. Die Rechte sagen jedoch nichts über die Funktion einer Person in einer Anlage aus. Mit diesem Update führen wir folgende Benutzerrollen ein:
- Anlageneigentümer
- Installateur
- Anlagenbetreiber
Die Zuordnung der Rollen hat aktuell noch keine weitere Auswirkung. Es dient vielmehr zum einen der Dokumentation in der Anlage und zum anderen ermöglicht es uns, die richtigen Personen in Service Angelegenheiten anzusprechen.
Weitere Anpassungen
- Zeiträume in den Dashboard Widgets
Mit diesem Update haben wir die dargestellten Zeiträume in den Dashboard Widgets angepasst. Bis jetzt waren dort die letzten 24 Stunden, die letzten 7 Tage und die letzten 30 Tage dargestellt. Das war anscheinend nicht optimal.
Die Widgets zeigen jetzt den aktuellen Tag, den aktuellen Monat und das aktuelle Jahr. - Neues „Mitteilungs-Center“
In der oberen Navigationsleiste gibt es jetzt ein neues Icon, eine „Glocke“. Dahinter verbirgt sich unser neues Mitteilungs-Center. Hier werden wir den Anwender auf wichtige Ereignisse im Portal und in seinen Anlagen hinweisen. - Neue Menüstruktur
Wir haben die Reihenfolge der Menüeinträge neu sortiert und über die unterschiedlichen Anlagenhierarchien angeglichen, sodass sie leichter wiederzufinden sind. - Neuer Report mit detaillierten Geräteinformationen
Innerhalb der Benachrichtigungen steht mit diesem Release ein neuer Report zur Verfügung. Hierbei werden detaillierte Informationen zu den PV-Wechselrichtern in der Anlage tabellarisch zusammengestellt. Zusätzlich erfolgt bei aktiviertem Wechselrichtervergleich eine farbliche Markierung für Geräte, die außerhalb der Toleranz liegen.
Update Juni 2019
Sunny Portal powered by ennexOS ist ab sofort in Russisch verfügbar.
Neue Funktionen für „Analyse Pro“
- Vergleiche von Erträgen
Neben dem Reiter „Detailanalyse“, steht jetzt ein weiterer Reiter „Energie & Leistung“ zur Auswahl. Innerhalb der neuen Ansicht können sehr einfach sowohl absolute als auch spezifische Erträge von einzelnen Wechselrichtern über Tage, Monate und Jahre hinweg miteinander verglichen werden. Zusätzlich eröffnet sich hiermit die Möglichkeit Ertragsvergleiche auch anlagenübergreifend durchzuführen. - Individualisierbare Auswahl von Messwertkanälen
Innerhalb der linken Filterleiste hat der Anwender jetzt Zugriff auf die neue Funktion „Kanalprofile“. Hiermit ist es möglich, auf Standardkombinationen von Messwertkanälen zuzugreifen. Neben einigen fest von SMA vorgegebenen Profilen, hat jeder Anwender die Möglichkeit eine eigene Auswahl an Messwertkanälen als Profil abzuspeichern, welche dann übergreifend für alle seine Anlagen zur Verfügung stehen.
Update März 2019
Neue Funktionen für Sunny Portal powered by ennexOS
- Unterstützung bei Tausch SUNNY WEBBOX gegen SMA Data Manager
Energie- und Leistungsdaten aus einer Bestandsanlage mit einer oder mehreren Sunny WebBoxen im Sunny Portal Classic, können ab sofort beim Neuanlegen einer Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS übernommen werden.
Bisher war nur die Übernahme aus Anlagen mit einem SMA Cluster Controller möglich. - Unterstützung mehrerer SMA Data Manager in einer Anlage (Master/Slave Konfiguration)
Ab jetzt können mehrere SMA Data Manager zusammen in einer Portalanlage registriert werden. Dies kann notwendig sein, wenn die PV-Anlage mehr als die vom SMA Data Manager zulässige Anzahl von 50 Untergeräten umfasst oder z.B. größere Bestandsanlagen mit mehreren Sunny WebBoxen oder SMA Cluster Controllern auf SMA DATA Manager umgerüstet werden.
Bei der Inbetriebnahme der SMA Data Manager wird hierbei der Betriebsmodus festgelegt und damit bestimmt, welche Rolle er innerhalb der Gesamtanlage spielt. Entweder ist er ein Master und ist somit in der Lage das Gesamtsystem zu Regeln und Steuerbefehle an unterlagerte SMA Data Manager und Wechselrichter weiterzuleiten oder er wird als Slave konfiguriert und ist dadurch nur in der Lage, Steuerbefehle von übergeordneten Geräten (z.B. einem Master) zu empfangen und an die Wechselrichter weiterzureichen.
Innerhalb einer Gesamtanlage kann es vorerst nur einen Master und einen Netzanschlusspunkt geben. - Virtuelle Geräte auf Basis von Energiezählern
Mit diesem Release ist es jetzt möglich, neben der PV, weitere Energiequellen innerhalb eines Gesamtsystems abzubilden. Somit ist es möglich, folgende virtuelle Geräte anzulegen und energetisch zu überwachen:- Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Dieselgenerator
- Wasserkraftwerk
Neben diesen neuen Energiequellen, können ab jetzt auch virtuelle Wechselrichter (z.B. zur kumulierten Abbildung von Nicht-SMA Geräten) mit Hilfe von Energiezählern in das Gesamtsystem eingebunden werden. - Energiequellenansicht in der Energiebilanz
Werden neben der PV weitere Energiequellen in einer Portalanlage überwacht, besteht jetzt innerhalb der Energiebilanz-Ansicht die Möglichkeit, alle Energiequellen gesamtheitlich zu betrachten und somit Wechselwirkungen zu erkennen. - Datenmigration von Anlagen mit einer SUNNY WEBBOX aus dem ‚Sunny Portal Classic‘ in das Sunny Portal powered by ennexOS:
Daten von WebBox Anlagen aus dem Classic Portal können in das ennexOS Portal kopiert werden, wenn statt der WebBox ein EDMM (und COM GW) eingesetzt werden. - Unterstützung größerer Anlagen von mehr als einem Data Manager M in einer Portal-Anlage:
Der EDMM unterstützt bis zu 50 Geräte. Wenn in einer Anlage mehr Geräte sind (bspw. eine alte WebBox Anlage), dann können die EDMM in EINER Anlage zusammen geführt werden. Hinweis: Nur neue Anlagen, keine bereits registrierten Anlagen neu zusammen führen. - Cross Sector Energy Monitoring
Zum Ausbau des "Cross Sector Energy Monitoring" Fähigkeiten unterstützen wir nun neben PV auch andere Erzeuger. Visualisierung von weiteren Energie-Erzeugern in der Energiebilanz, die über Zähler (SMA Energy Meter oder beliebige Modbus TCP Zähler) eingebunden sind:- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Dieselgeneratoren
- Wasserkraftwerke
Sunny Portal
Downloads
Sunny Portal
Sunny Portal powered by ennexOS
Sunny Portal
Professional Package
Für Hauseigentümer & Gewerbetreibende
Finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Fachpartner in Ihrer Nähe.
Sie haben noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie direkt an SMA.
Für Fachhandwerker & Planer von Solaranlagen
Finden Sie jetzt den passenden SMA Handelspartner.