Im Auftrag von SMA haben Expert*innen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP eine Lebenszyklusanalyse (LCA) für den String-Wechselrichter Sunny Highpower PEAK3 erstellt. Die gemäß international anerkannter wissenschaftlicher Standards und Methoden durchgeführte Studie zeigt die Nachhaltigkeitsleistung des Wechselrichters entlang des gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zum Produktlebensende. Die LCA wurde von der DEKRA Assurance Services GmbH unabhängig zertifiziert. Die Expert*innen bescheinigen der Studie eine hohe Detailtiefe und Datenqualität.
„Es ist uns wichtig, unseren Kunden umfassende und wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Umweltauswirkungen unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu geben“, sagt Christian Scholz, Head of Global Integrated Management Systems bei SMA und Projektleiter der LCA. „Deshalb gehen wir mit der extern erstellten und unabhängig zertifizierten Lebenszyklusanalyse für den Sunny Highpower PEAK3 über die bisher von Mitbewerbern veröffentlichten Studien hinaus. Zukünftig werden wir auch für weitere SMA Wechselrichter LCA-Studien bereitstellen.“
Die Lebenszyklusanalyse ist eine etablierte wissenschaftliche Methode zur Quantifizierung der Umweltauswirkungen von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Die Standardisierung der Methodik in den ISO-Normen 14040 und 14044 gewährleistet die erforderliche Transparenz, um ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeitsleistung des analysierten Produkts wiederzugeben.
Wichtige Erkenntnisse zu CO2-Fußabdruck und weiterem Verbesserungspotenzial
Zu den 16 im Rahmen der LCA untersuchten Umweltwirkungskategorien gehört mit der Kategorie „Klimawandel“ auch der CO2-Fußabdruck des Sunny Highpower PEAK3. Dafür wurden die durch den Wechselrichter über den gesamten Produktlebenszyklus verursachten klimarelevanten Emissionen analysiert. Auf Basis der Ergebnisse kann auch die CO2-Amortisationszeit des Wechselrichters berechnet werden, also der Zeitraum, bis die durch die Solarstromerzeugung in einer PV-Anlage mit dem Sunny Highpower PEAK3 eingesparte Menge CO2e die durch den Wechselrichter über seinen Lebenszyklus hinweg verursachte Menge CO2e ausgleicht. Je nach untersuchtem Anwendungsszenario in den für den Sunny Highpower PEAK3 typischen Märkten liegt die Amortisationszeit des Wechselrichters nach SMA Berechnungen bei 1,0 Jahren bis 1,4 Jahren. Nach diesem Zeitraum trägt der Wechselrichter-Betrieb über den gesamten Rest der Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren zur CO2-Einsparung im Vergleich zu Netzstrom bei.
„Die Ergebnisse der LCA geben uns darüber hinaus wichtige Hinweise darauf, in welchen Bereichen das größte Potenzial für Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung künftiger Produktgenerationen besteht. Sie bestätigen unseren Fokus auf den verantwortungsvollen Einsatz von Materialien“, so Christian Scholz.
Ein Whitepaper, das die wichtigsten Ergebnisse der LCA mit Fokus auf dem CO2-Fußabdruck des Sunny Highpower PEAK3 zusammenfasst, steht zum Download auf der SMA Nachhaltigkeitswebsite bereit.
Über SMA
Als ein global führender Spezialist für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik schafft die SMA Gruppe heute die Voraussetzungen für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Das Portfolio von SMA umfasst ein breites Spektrum an effizienten Solar- und Batterie-Wechselrichtern, ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas-Anwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen bis hin zur Übernahme von Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke runden das Angebot ab. Weltweit sind SMA Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von mehr als 125 GW in über 190 Ländern installiert. Sie tragen dazu bei, den Ausstoß von jährlich rund 63 Mio. Tonnen CO2e zu vermeiden. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie von SMA ist durch über 1.700 Patente und eingetragene Gebrauchsmuster geschützt. Die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX sowie im MDAX gelistet.
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Germany
Leitung Unternehmenskommunikation:
Anja Jasper
Tel. +49 561 9522-2805
Presse@SMA.de
Kontakt Presse:
Dagmar Buth-Parvaresh
Tel. +49 561 9522-421414
Presse@SMA.de
Kontakt Nachhaltigkeit:
Susanne Henkel
Tel. +49 561 9522-1124
Sustainability@SMA.de
Disclaimer:
Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren der SMA Solar Technology AG („Gesellschaft“) oder einer gegenwärtigen oder zukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft (gemeinsam mit der Gesellschaft: „SMA Gruppe“) dar noch sollte sie als Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist, verstanden werden.
Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der SMA Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.