SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland

SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland

Mit der Vereinbarung über ein zweites gemeinsames Batteriespeicherprojekt setzen SMA Altenso (Altenso) und der Münchner Asset Manager MEAG (MEAG) ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort und stärken so die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland. Nach dem Batteriespeicherprojekt in Metelen, Nordrhein-Westfalen, verkauft Altenso MEAG eine schlüsselfertige Lösung in Höxter, Nordrhein-Westfalen. Der aus eigenen Projektentwicklungsaktivitäten stammende, baureife Batteriegroßspeicher hat eine Leistung von 130 MW und eine Kapazität von 354 MWh.

„Stromspeicher helfen, Mangellagen der Dunkelflaute zu überbrücken und ermöglichen mehr erneuerbare Energie im Netz. Wir freuen uns, mit den Batteriegroßspeichern in Höxter und Metelen den Grundstock für unsere Batteriespeicherplattform in Europa gelegt zu haben.“ so Dominik Damaschke, Head of Illiquid Assets Equity bei MEAG.

Technologisch setzt der Batteriepark Höxter neue Maßstäbe. Er zählt zu den ersten Batteriegroßspeichern (BESS) in Deutschland, für die der Sunny Central Storage UP-S Wechselrichter von SMA eingesetzt wird. Ausgestattet mit der Siliziumkarbid SiC-MOSFET*-Technologie, verfügt dieser neue Batterie-Wechselrichter unter anderem über eine hervorragende Energieumwandlungseffizienz, niedrige Geräuschemissionen und hohe Langlebigkeit. Ergänzt wird das System durch zwei SMA Power Plant Manager, die als zentrale Steuerungseinheiten die gesamte Anlagenregelung übernehmen und so die optimale Integration des Batteriespeichers ins Stromnetz sicherstellen. Diese verfügen über ein integriertes Echtzeit-Monitoring für die kontinuierliche Überwachung der gesamten Anlage. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich erneuerbarer Energien ist Altenso für die Entwicklung, den Bau und die Wartung des Batteriegroßspeichers verantwortlich. Der Netzanschluss des Batterieparks Höxter ist für 2027 geplant.

„Das BESS-Projekt in Höxter markiert nicht nur einen wichtigen Schritt in der Entwicklung dringend benötigter Speicherlösungen, sondern zeigt auch, wie entscheidend starke Partnerschaften sind. Wir freuen uns mit der MEAG einen weiteren Batteriegroßspeicher umzusetzen und gemeinsam einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland zu leisten.“ ergänzt Alessandro Materozzi, Head of Project Development bei Altenso.

Das erste gemeinsame BESS-Projekt, der Batteriepark Metelen mit 231 MWh Kapazität und 92,5 MW Leistung soll bis Ende des Jahres in Betrieb genommen werden. Altenso hat bislang BESS-Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 1,5 GW realisiert und verfügt über eine Projektpipeline von mehreren GW. Damit gehört die 100prozentige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG zu den führenden Lösungsanbietern von Batteriegroßspeichern in Europa und Australien.

[* SiC MOSFET = Siliziumkarbid-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor]


Pressekontakt bei Rückfragen:
SMA Altenso GmbH
Simona Obstfelder
Tel. +49 561 9522 425642
presse-altenso@sma.de

SMA Solar Technology AG
Nina McDonagh
Tel. +49 561 9522 425911
presse@sma.de


Über SMA Altenso
Die SMA Altenso GmbH ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG und verfolgt als junges, diverses und dynamisches Unternehmen das Ziel, innovative Projekte weltweit als Beitrag zur Energiewende umzusetzen. Als internationaler Systemintegrator bietet Altenso ganzheitliche Lösungen mit Fokus auf der Integration von komplexen Energiesystemen. Dazu gehören neben Batteriegroßspeichern auch Wasserstoffanwendungen sowie Insel- und Hybridlösungen zur netzunabhängigen oder netzgekoppelten Energieversorgung.

Über SMA
Die SMA Solar Technology AG ist ein weltweit führender Spezialist für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik und treibt die dezentrale, erneuerbare Energieversorgung voran. Das SMA Portfolio umfasst effiziente Solar- und Batterie-Wechselrichter, intelligente Energiemanagementsysteme sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas-Lösungen. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie ist durch mehr als 1.600 Patente geschützt. Die SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX sowie im SDAX gelistet.


Disclaimer:
Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren der SMA Solar Technology AG („Gesellschaft“) oder einer gegenwärtigen oder zukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft (gemeinsam mit der Gesellschaft: „SMA Gruppe“) dar noch sollte sie als Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist, verstanden werden.

Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der SMA Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.