- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende
Blackhillock: Europas größter Batteriespeicher zur Netzstabilisierung

Blackhillock, gelegen zwischen Aberdeen und Inverness in Schottland, ist das weltweit erste Batterie-Energiespeichersystem (BESS), das am Übertragungsnetz angeschlossen ist und umfassende Netzstabilitätsdienstleistungen bereitstellt. Mit einer installierten Wechselrichterleistung von 200 MW und einer Batteriespeicherkapazität von 400 MWh in der ersten Phase setzt das Projekt ab sofort neue Maßstäbe für die Dekarbonisierung des britischen Energiesystems.
Das Projekt ist Teil des Stability Pathfinder-Programms des britischen Übertragungsnetzbetreibers National Energy System Operator (NESO), das auf die Bereitstellung von Systemdienstleistungen in einem zunehmend erneuerbaren Stromsystem abzielt. Blackhillock wird von Zenobē betrieben und wurde in Zusammenarbeit mit Wärtsilä, H&MV und SMA realisiert.
Die Herausforderung meistern: Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien
Mit dem Ziel Schottlands, bis 2045 “Net-Zero“ zu erreichen, schreitet der Ausbau erneuerbarer Energien stark voran. Gleichzeitig stellt die Stilllegung konventioneller Kraftwerke das öffentliche Stromnetz vor zunehmenden Herausforderungen und zu einem Mangel an Momentanreserve und Kurzschlussleistung, die beide für die Netzstabilität entscheidend sind. Ohne kostspielige und zeitaufwendige Infrastrukturmaßnahmen stellte sich die zentrale Frage: Wie kann ein stabiles und resilientes Stromnetz erhalten werden, während gleichzeitig die Integration erneuerbarer Energien zunimmt?
Netzbildende Technologie als Schlüssel für ein stabiles Netz
Zur Lösung dieser Herausforderung lieferte SMA insgesamt 62 Mittelspannungslösungen (MVPS) mit netzbildenden Batteriewechselrichtern. Diese ermöglichen erstmals die Bereitstellung folgender Netzstabilitätsdienste auf Basis leistungselektronischer Komponenten:
370 MWs Momentanreserve
116 MVA Kurzschlussleistung
Der Einsatz netzbildender Batteriewechselrichter erlaubt es, Spannung und Frequenz auch ohne bestehende Netzspannung zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Wenn diese Technologie am Netz und nicht wie bisher in Inselnetzen eingesetzt wird, können Frequenz und Spannung instantan bei Abweichungen stabilisiert werden. Dies ermöglicht zum einen den weiteren sehr wichtigen und ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere von Offshore-Windkraftanlagen – in das britische Übertragungsnetz und zum anderen das Außerbetriebsetzen von konventionellen Kraftwerken, die diese Dienstleistungen bisher erbracht haben.
Ziele
Ausbau erneuerbarer Energien
Abschaltung von konventionellen/fossilen Kraftwerken
Übernahme der Stabilitätsdienstleistung am Übertragungsnetz durch wechelrichterbasierte Systeme
Lösung
Großbatteriespeicher mit netzbildenden SMA Batteriewechselrichtern
Komplettlösung aus Hard- und Softwarekonzept mit Engineering Services
Ergebnisse
Reduzierte Stromkosten für Verbraucher
Reduktion von 2,6 Mio. Tonnen CO₂ in 15 Jahren
Stabile Netzführung bei hohem EE-Anteil
Engineering Services für maximale Netzkompatibilität
Neben der Hardwarelieferung unterstützte SMA das Projekt durch umfassende Engineering Services:
Netzstudien
Analyse, Optimierung und Validierung der netzbildenden Eigenschaften zur reibungslosen Integration in das britische ÜbertragungsnetzSimulation und Auslegung der Blackstart-Sequenz
Analyse zur Optimierung der Blackstart-Sequenz, um sicherzustellen, dass die Wechselrichter bei einer eventuellen Wiederanbindung korrekt arbeiten und so ein reibungsloser Systemwiederaufbau möglich ist.Beratung zur netzbildenden Technologie
Die Experten von SMA stellten sicher, dass alle technischen Netzanforderungen (inkl. Grid Code 0137) erfüllt wurden und Blackhillock vollständig mit den Netzprotokollen konform ist.Systemintegration
Gewährleistung einer reibungslosen Synchronisation zwischen den SMA Komponenten mit der übergeordneten Anlagenregelung des Kraftwerks.Umfassende Leistungstests
Detaillierte Prüfungen zur Evaluierung der Wechselrichterleistung unter netzanschlussspezifischen Bedingungen (Witness Tests).
„Mit unseren innovativen Lösungen setzen wir neue Maßstäbe und legen das Fundament für eine saubere und nachhaltige Energiezukunft. Unsere SMA Large Scale Grid Forming Solution in Blackhillock sorgt für die Integration erneuerbarer Energien und die Sicherstellung der Netzstabilität.“
Florian Bechtold, Executive Vice-President Large-Scale and Project Solutions, SMA
SMA setzt neue Maßstäbe bei der Einhaltung des britischen Netzcodes
SMA hat als erstes Unternehmen die neuen britischen Netzanschlussbedingungen (Grid Code 0137), einschließlich der Anforderungen an netzbildende Wechselrichter, vollständig erfüllt. Diese Lösung, die Hardware, Software und Engineering Services beinhaltet, hat bewiesen, dass sie alle Anforderungen des britischen Netzbetreibers National Energy System Operator (NESO) erfüllt.

This is Next Level Energy
Blackhillock ist bereits das größte an das Übertragungsnetz angeschlossene Batteriespeichersystem Europas – mit einer derzeit in Betrieb befindlichen Leistung von 200 MW. Nach der geplanten Erweiterung um weitere 100 MW bis 2026 wird die Anlage eine Gesamtleistung von 300 MW und eine Speicherkapazität von 600 MWh erreichen.
Kilmarnock: Ein weiteres Schlüsselprojekt für Großbritanniens Netzstabilität
Mit dem Folgeprojekt Kilmarnock South (ebenfalls 300 MW/ 600 MWh) realisieren Zenobē, Wärtsilä und SMA ein weiteres BESS zur Bereitstellung netzbildender Systemdienstleistungen, erneut im Rahmen des Stability Pathfinder-Programms.
Erfahren Sie, wie die netzbildenden Lösungen von SMA großangelegte Speicherprojekte transformieren.
“Battery storage has an essential role to play in our transition to renewable energy, so I’m proud that Zenobē and our partners are leading the way by launching Europe’s largest and most technically advanced battery. This project has additional importance, with the Blackhillock site being the first transmission connected battery in the world to deliver Stability Services alongside several other crucial services. As the UK steps up the pace on a transition to renewable power, these services are vital if we are to ensure the reliability and affordability of our grid moving forwards.”
James Basden, Founder & Director, Zenobē Energy

Wollen Sie mehr über unsere SMA Large Scale Energy Solution oder andere Referenzprojekte erfahren?
Download
Laden Sie hier unsere Broschüre SMA Large Scale Energy Solution herunter.