- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Speicher, Wallbox und Co. mit SMA steuerbar machen und profitieren
§ 14a EnWG: Alles, was Sie jetzt wissen müssen!

Was steht im § 14a EnWG?
Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf Solarstrom, um ihre Stromkosten dauerhaft zu senken. Doch je mehr Strom selbst erzeugt wird, desto wichtiger wird ein stabiles und intelligentes Stromnetz.
Damit die Netzstabilität in Deutschland auch in Zukunft gesichert ist, werden gesetzliche Regelungen stetig erneuert – zum Beispiel durch § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Neuregelung viele Betreiber*innen von PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen betrifft und wie Sie davon profitieren können.
Tipp: Auch mit den neuen Regelungen lohnt sich die Investition in PV-Anlagen nach wie vor! Entscheidend ist die Wahl einer nachhaltigen Energielösung mit intelligentem Energiemanagement.
Prüfen Sie jetzt ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt!Wissenswertes zu § 14a EnWG
- Steuerbare Verbraucher, die nach dem 01. Januar 2024 installiert worden sind, müssen auf maximal 4,2 kW dimmbar sein. Für steuerbare Verbraucher, die vor dem Stichtag in Betrieb genommen wurden, ist die Umsetzung der Anforderungen von § 14a EnWG noch bis Ende 2028 freiwillig.
- Die Einspeiseleistung von PV-Anlagen muss ab einer Anlagengröße von 7 kW überwachbar und steuerbar sein.
- Technische Voraussetzungen, wie ein Intelligentes Messsystem mit Smart Meter Gateway, Steuerbox und digitalem Stromzähler sind relevant.
- Anwender*innen profitieren von reduzierten und zeitvariablen Netzentgelten.

Steuerbare Verbraucher netzdienlich betreiben
Steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen oder Wallboxen verbrauchen viel Strom. Wenn viele Haushalte oder Betriebe ihre Geräte gleichzeitig nutzen, kann das zu Belastungen im Stromnetz führen.
Die neue Regelung nach § 14a EnWG erlaubt es den Netzbetreibern, das Stromnetz besser zu überwachen und in kritischen Situationen – etwa bei drohender Überlastung – gezielt einzugreifen. Dafür dürfen sie den Stromverbrauch dieser Geräte vorübergehend reduzieren.
Das heißt konkret: Steuerbare Verbraucher müssen so eingerichtet sein, dass ihre Leistung auf maximal 4,2 Kilowatt gedrosselt werden kann. Diese Drosselung wird vom Netzbetreiber gesteuert – je nachdem, wie stark das Stromnetz gerade beansprucht wird.
Wichtig: Dabei wird kein Strom abgeschaltet. Die Geräte laufen weiter – nur kurzzeitig mit etwas weniger Leistung. Wärmepumpen heizen also weiterhin, und auch das Laden des E-Autos ist weiterhin möglich, nur eventuell etwas langsamer.
Falls Sie eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher nutzen, merken Sie von der Drosselung oft gar nichts – denn der eigene Speicher kann die Leistungsspitze ausgleichen.
Schon gewusst?
Mit SMA bleiben Anlagenbetreiber*innen auch bei einem Stromausfall mit Energie versorgt, denn die SMA Backup Solution versorgt Haushalte auch bei einem Stromausfall weiterhin mit selbst produziertem PV-Strom.
Welche Geräte unterliegen der neuen Regelung durch § 14a EnWG?
Private Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
z. B. Wallboxen wie der SMA eCharger oder SMA EV Charger Business
Elektrische Stromspeicher
z. B. die Batterie SMA Home Storage mit Netzbezug (die Einspeiseleistung ist nicht betroffen)
Wärmepumpen, Heizstäbe und Klimaanlagen
zur Klimatisierung von Gebäuden (inkl. Zusatz- oder Notheizungsvorrichtungen)
Profitieren Sie als Anlagenbetreibende von § 14a EnWG
Mit der neuen Regelung des § 14a EnWG wird der Anschluss und Betrieb steuerbarer Verbraucher attraktiver denn je: Sichern Sie sich einen schnellen Netzanschluss, sparen Sie bei den Netzentgelten und wählen Sie das Tarifmodell, das optimal zu Ihrem Verbrauchsverhalten passt.
1. Schneller, garantierter Netzanschluss
Dank § 14a EnWG wird der Anschluss steuerbarer Verbraucher vereinfacht. Ihr Netzbetreiber darf den Anschluss nicht mehr wegen mangelnder Netzkapazität ablehnen. So erhalten Sie garantiert einen schnellen Netzanschluss – ganz ohne lange Wartezeiten.
2. Reduzierte Netzentgelte
Als Anlagenbetreibende profitieren Sie von gesenkten Netzentgelten, also den Gebühren, die für die Nutzung der Stromnetze anfallen. Mit einem passenden Tarifmodell beim Netzbetreiber können Sie diese deutlich reduzieren und Ihre laufenden Kosten senken.
3. Zeitvariable Netzentgelte
Seit April 2025 können Sie zusätzlich von einem neuen Tarifmodell profitieren – den zeitvariablen Netzentgelten: Passen Sie Ihren Verbrauch an Zeiten mit niedriger Netzlast an und senken Sie so Ihre Stromkosten weiter.
Details zu den Tarifmodellen erhalten Sie bei Ihrem regionalen Netzbetreiber.

Hier die Vorteile der drei Tarifmodelle im Vergleich:
Modul 1: Pauschale Netzentgeltreduzierung
- Fester Pauschalbetrag zwischen 120 € bis 180 €
- Unabhängig vom Verbrauch, attraktiv für Betriebe
- Deutliche Einsparung bei Strombezug außerhalb der Spitzenzeiten
Modul 2: Prozentuale Arbeitspreisreduzierung
- Generelle Reduzierung des Arbeitspreises
- Erfordert steuerbare Verbraucher
- Ideal bei hohem Stromverbrauch, wie Gewerbebetriebe
Modul 3: Zeitvariables Netzentgelt (seit April 2025)
- Kombinierbar mit Tarifmodell 1 für maximale Ersparnis
- bis zu 60 % Einsparung möglich
- Ideal für PV-Anlagen mit Energiemanagement-Lösungen, wie dem Sunny Home Manager 2.0
Intelligentes Energiemanagement für mehr Effizienz und maximale Einsparungen
Die Investition in smarte Solarlösungen war noch nie so sinnvoll wie heute. Es lohnt sich, bestehende PV-Anlagen fit für die Zukunft zu machen – und neue Anlagen von Anfang an clever zu planen. Wer zusätzlich auf Elektromobilität, Stromspeicher oder elektrische Wärmelösungen setzt, kann besonders viel Solarstrom selbst nutzen und dadurch deutlich sparen.
Ein intelligentes Home Energy Management System (HEMS) – wie der Sunny Home Manager 2.0 – steuert Ihre Energieverbraucher automatisch so, dass Sie mehr Solarstrom nutzen und weniger Strom aus dem Netz beziehen müssen. In Kombination mit reduzierten Netzentgelten und dynamischen Stromtarifen, zum Beispiel von SMA und LichtBlick, sind maximale Einsparungen möglich.
Die SMA Home Energy Solution vernetzt alle Komponenten Ihres Energiesystems – Speicher, Elektroauto, Wärmelösungen – zu einem intelligenten Gesamtpaket. So machen Sie mehr aus Ihrem Solarstrom und sparen langfristig Energie und Kosten.

Planen oder erweitern Sie jetzt Ihre SMA PV-Anlage!
Lassen Sie sich jetzt durch einen PV-Fachbetrieb beraten und profitieren Sie von einer zukunftssicheren PV-Lösung für maximale Ersparnis bei den Energiekosten.
Die Planung von Neuanlagen wird von Fachbetrieben direkt so umgesetzt, dass alle nötigen Richtlinien eingehalten werden. Die Energielösungen von SMA unterstützen mit ihrem intelligenten Energiemanagement und ihrer tiefen Systemintegration alle Anforderungen der neuen Gesetzgebungen und des Energiemarkts der Zukunft.
Das müssen Sie als PV-Fachbetrieb über die Neuregelung wissen
PV-Anlagen fit für § 14a EnWG machen
Damit steuerbare Verbraucher vom Netzbetreiber gedimmt werden können, müssen folgende technische Anforderungen erfüllt werden:
- Steuerbare Verbraucher müssen fest an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden.
- Alle neuen steuerbaren Verbraucher müssen seit dem 01.01.2024 beim Netzbetreiber angemeldet werden.
- Die Bezugsleistung der steuerbaren Verbraucher muss auf maximal 4,2 kW dimmbar sein.
- Verfügt das PV-System über mehr als einen steuerbaren Verbraucher, greift der Gleichzeitigkeitsfaktor und es können bei zwei Geräten 7,56 kW und bei drei Geräten sogar 10,5 kW weiterhin genutzt werden.
- Für steuerbare Verbraucher mit einer Netzanschlussleistung über 11 kW (Direktansteuerung), wie z. B. bei manchen Wärmepumpen, kann teilweise eine Ausnahmeregelung greifen. In diesem Fall gilt ein Skalierungsfaktor der Netzanschlussleistung, multipliziert mit 0,4. In diesem Fall kann der verbleibende Leistungsbezug im abgeregelten Zustand auch höher als 4,2 kW sein.
Gut zu wissen
Der Sunny Home Manager 2.0 berechnet alle nötigen Werte automatisch. Installateur*innen müssen keine komplexen Rechenaufgaben übernehmen – das SMA Energiemanagement setzt alles regelkonform um.
Varianten der Steuerung mit SMA
In dieser neuen Technischen Information finden Sie detaillierte Übersichten zu der direkten intelligenten Steuerung und der Steuerung mittels Energiemanagementsystem (HEMS), also mit dem Sunny Home Manager 2.0.
Technische Voraussetzungen für die intelligente Steuerung der Energie
Zur technischen Regelung ist es nötig ein Intelligentes Messystem (iMSys) einzubauen. Dieses besteht aus mehreren technischen Komponenten:
- Ein Smart Meter als digitaler Zähler bzw. moderne Messeinrichtung (mME)
- Ein Smart Meter Gateway als Kommunikationseinheit zur Übertragung von Zählerdaten an den Netzbetreiber, z. B. zur Abrechnung von Tarifen
- Eine Steuerbox (CLS-Adapter), mit der Netzbetreiber die Steuerung von Verbrauchern wie Wallbox, Wärmepumpe und Co. vornehmen können
Wird die PV-Anlage dann mittels eines intelligenten Energiemanagers wie dem Sunny Home Manager 2.0 gesteuert, profieren Sie von den vielen Vorteilen des meistverkauften Energiemanagers am Markt. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.

Die erfolgreichste Schaltzentrale am Markt für smarte Energienutzung
Das sind die Vorteile des Sunny Home Manager 2.0 im Überblick:
Clever steuern & sparen: Optimale Energienutzung bei gleichzeitig hohem Komfort und niedrigen Kosten
Vorausschauend planen: Prognosebasierte Steuerung von Erzeugern und Verbrauchern bis zu 48 Stunden im Voraus
Lernen & anpassen: Automatische Erkennung von Verbrauchsprofilen für eine individuelle Optimierung des Energiemixes
Kapazitäten im Blick: Reduktion von Lastspitzen, Optimierung von Batterieladezeiten und gezieltes Kapazitätsmanagement
Rechtlich vorbereitet: Kompatibel mit § 14a EnWG und § 9 EEG
Flexibel abrechnen: Berücksichtigung dynamischer Stromtarife

Für Hauseigentümer*innen
Finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Partner in Ihrer Nähe.

Für Installationsbetriebe
Finden Sie jetzt den passenden SMA Handelspartner.