- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish

Die kostenlose Software-Lösung für den PC
Sunny Explorer
Die kostenlose Software-Lösung für den PC
Laptop oder PC einschalten, Sunny Explorer starten – schon haben Installateure und Betreiber einen Überblick über ihre PV-Anlage. Die wichtigsten Anlagendaten lassen sich damit auf dem PC oder Laptop visualisieren. Durch den Datenexport im CSV-Format können Energiewerte und Ereignisse langfristig archiviert sowie in Excel dargestellt und verarbeitet werden. Auch bei der Parametrierung der Wechselrichter unterstützt Sunny Explorer: Da die aufwändige Verkabelung entfällt, funktioniert die Wartung der PV-Anlage blitzschnell und komfortabel.
Mehr Vorteile
Komfortabel
- Kostenlose PC-Software zur kabellosen Kontrolle der PV-Anlage über Bluetooth® oder Speedwire
- Schneller Überblick über Erträge und Status
Anwenderfreundlich
- Intuitive Bedienung
- Grafische Darstellung der wichtigsten Anlagendaten
Sicher
- Langfristige Archivierung durch Datenexport im CSV-Format
- Schnelle Diagnose durch Zugriff auf Messwerte und Ereignisspeicher
Diese Version können Sie im Downloadbereich direkt herunterladen.
Sunny Explorer Version 2.01.21.R (Stand November 2020)
- Support neuer Länderstandards
- Verbesserung bei der Inbetriebnahme von Speedwire Encrypted Communication (SEC)
- Generelle Fehlerbeseitigungen und Stabilitätsverbesserungen
Sunny Explorer Version 2.01.19.R (Stand April 2020)
- Bugfix für Länder mit nicht ASCII-Zeichensätzen bei der Auswahl des Netzwerkes
Sunny Explorer Version 2.01.16.R (Stand November 2019)
- Erweiterte Geräteunterstützung
- Verbesserungen bzgl. Cyber Security, z. B.
- Unterstützung von SMA Speedwire Encrypted Communication (SEC)
- Neue SMA Passwortrichtlinie
- Schutz gegen XSRF-Attacken
- Unterstützung von Windows 10
- Korrekturen von Stabilitätsproblemen
- Korrekturen diverse Fehler
Sunny Explorer Version 1.07.29.R (Stand Januar 2017)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung
- SUNNY TRIPOWER CORE1
- SMA COM GATEWAY
Sunny Explorer Version 1.07.27.R (Stand Juni 2016)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung
- Unterstützung neuer Ländernormen (AS4777.2_2015, NRS97-2-1, HECO2015)
- Anzeige der aktuellen Blindleistung für Installateure (Q@Night)
Sunny Explorer Version 1.07.23.R (Stand Juni 2015)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung
Sunny Explorer Version 1.07.20.R (Stand Dezember 2014)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung
- Unterstützung neuer Ländernormen (EN50438_2013, NEN-EN50438_13, PEA2013, MEA2013, SI4777_HS131_Pf, RD1699/413)
- Unterstützung neuer Parameter zur Netzüberwachung und zur Anlagen- und Gerätesteuerung
- Allgemeiner Bugfix
Sunny Explorer Version 1.07.17.R (Stand Juni 2014)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung:
- Sunny Island 6.0H (SI6.0H-11)
- Sunny Island 8.0H (SI8.0H-11)
- Unterstützung neuer Sprachen:
- Japanisch
- Allgemeiner Bugfix
Sunny Explorer Version 1.07.11.R (Stand März 2014)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung:
- SB6000TL-US-22
- SB5000 TL-US22
- Unterstützung neuer Ländernormen/ -Richtlinien:
- G59/3
Sunny Explorer Version 1.07 (Stand Januar 2014)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung
- Bessere Performance für Speedwire-Verbindungen
- Fehlerbehebungen
Sunny Explorer Version 1.06 (Stand November 2013)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung
- Unterstützung neuer Ländercodes mit den länderspezifischen Anwendungsrichtlinien
Sunny Explorer Version 1.06 (Stand August 2013)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung (SMA Energy Meter)
- Unterstützung neuer Ländercodes
- Fehlerbehebungen
Sunny Explorer Version 1.06 (Stand Mai 2013)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung (STP-Wechselrichter)
- Unterstützung neuer Ländernormen
Sunny Explorer Version 1.06 (Stand März 2013)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung (Wechselrichter, Sunny Island 6.0H, Power Control Module, SMA Grid Gate (GRIDGATE-20), Speedwire/Webconnect Piggy-Back)
- Multicast Unterstützung für spezielle Router, Switches und Power Line Adapter
- Abfrage aller Ereignisse eines Wechselrichters für die Benutzergruppe Installateur
- Visualisierung des Wechselrichter-Zustands „Keine Netzeinspeisung“
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Sunny Explorer Version 1.05 (Stand Oktober 2012)
- Fehlerbehebung für Geräte mit Speedwire als Kommunikationsart.
Sunny Explorer Version 1.04 (Stand Juni 2012)
- Aktualisierung der Geräteunterstützung (Wechselrichter, Bluetooth Piggy-Back Off-Grid Modul, SMA Power Control Modul)
- Unterstützung von Speedwire als Kommunikationsart für Wechselrichter mit Webconnect Datenmodul sowie Wechselrichter mit integrierter Webconnect-Funktion (STP/WTP 5000TL / 6000TL / 7000TL / 8000TL / 9000TL)
- Verbesserte Anlagenanalyse und -kontrolle für Installateure durch Visualisierung der Bluetooth-Netztopologie und Anzeige der Verbindungsqualität zwischen einzelnen Geräten
- Fehlerbehebungen
Sunny Explorer 1.03 (Stand Oktober 2011)
- Parameter der VDE-Anwendungsregel (VDE-AR-N 4105) einstellbar (nur für Deutschland)
- Die Notwendigkeit der Eingabe eines GridGuard-Passwortes wird ab sofort anhand des im Gerät eingestellten Landes überprüft.
- Interne Verbesserungen beim Update der Wechselrichter
Sunny Explorer 1.02 (Stand August 2010)
- Grafische Darstellung der Tages-, Monats- und Jahresenergiewerte aufsummiert über die ganze Anlage
- Schnellere Darstellung der Diagramme
- Fehlerbehebungen
Sunny Explorer 1.01 (Stand Dezember 2009)
- Erweiterung der grafischen Darstellung um die Tages-, Monats- und Jahresenergiewerte für jeden Wechselrichter
- Die Funktion des Datenexports bietet die Möglichkeit zur langfristigen Archivierung der Energiewerte und Ereignisse im CSV Format
- Anzeige der Verbindungsqualität in der Statuszeile
- Durchführung von zukünftigen Geräteupdates per Bluetooth
Sunny Explorer
Downloads
Sunny Explorer
Release Notes
Für Hauseigentümer & Gewerbetreibende
Finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Fachpartner in Ihrer Nähe.
Sie haben noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie direkt an SMA.
Für Fachhandwerker & Planer von Solaranlagen
Finden Sie jetzt den passenden SMA Handelspartner.