SMA Data Manager M powered by ennexOS

Zukunftssichere Kommunikation für dezentrale Solaranlagen

SMA Data Manager M powered by ennexOS

Der SMA Data Manager M der ersten Generation wird von SMA nicht mehr vertrieben. Er wird aber weiterhin voll unterstützt und ist voll kompatibel mit seinem noch leistungsfähigeren Nachfolger.

Hier finden Sie weiterhin alle relevanten Informationen zum SMA Data Manager M der ersten Generation. Beachten Sie auch die Links oben auf dieser Seite.

Ein System. Zahlreiche Möglichkeiten. Für individuelle Anforderungen.

In Kombination mit dem Sunny Portal powered by ennexOS übernimmt der SMA Data Manager M die Überwachung, Steuerung sowie die netzkonforme Leistungsregelung in dezentralen Solaranlagen. Dank flexibler Erweiterungsmöglichkeiten ist der SMA Data Manager M schon heute für die Geschäftsmodelle auf dem Energiemarkt der Zukunft gerüstet. Der SMA Data Manager M ist die professionelle Systemschnittstelle für Energieversorger, Direktvermarkter, Servicetechniker und Anlagenbetreiber.

Abgestimmte Benutzeroberflächen und intuitive Assistenzfunktionen vereinfachen die Bedienung, Parametrierung und Inbetriebnahme. Beide Varianten sind modular um viele weitere Funktionen und Schnittstellen erweiterbar.

Good to know

Ab sofort mit vereinfachter O&M-Unterstützung & Inbetriebnahme

ennexOS:

Managen Sie alle Energieflüsse auf einer Plattform.

Mehr erfahren

Einfach und schnell

  • Einfache Integration von Geräten

  • Zentrale Inbetriebnahme aller eingebundenen Komponenten

Zukunftssicher und flexibel

  • Kompatibel zu SMA Wechselrichtern Sunny Boy und Sunny Tripower der neuen Generation

  • Für Neu- und Bestandsanlagen bis 50 Wechselrichtern

  • Individuelle Abregelzeiten gemäß EVU-Vorgabe

Funktional

  • Erfüllung internationaler Netzintegrationsanforderungen

  • Speichersysteme, Energieerzeuger und Elektromobilität kombinieren

Zuverlässig und bequem

  • Fernüberwachung und Parametrierung möglich

  • Detaillierte Analyse, Fehlermeldungen und Reports über Sunny Portal

Professionelles Monitoring & Control für dezentrale Energiesysteme bis in den Megawattbereich.

Der SMA Data Manager M ist die Monitoring- und Control-Lösung für dezentrale Großanlagen bis 2,5 MVA mit bis zu 50 Geräten. Dank der Schnittstellen RS485- und Ethernet sowie analoger und digitaler Ein- und Ausgabesysteme profitieren Anwender von besonders vielseitigen Anbindungsmöglichkeiten. Der SMA Data Manager M ist die professionelle Systemschnittstelle für Energieversorger, Direktvermarkter, Servicetechniker und Anlagenbetreiber.

Die Vorteile im Überblick

  • Zentrales Management für dezentrale Großanlagen dank satellitengestützter Daten, Cluster-Lösung mit mehreren Data Managern möglich (Master-Slave Anwendung)

  • Remote-Parametrierung spart Zeit und Kosten

  • Flexible Einbindungsmöglichkeiten für Speicher

  • Automatisches Monitoring der PV-Komponenten durch SMA Smart Connected

Monitoring & Control powered by ennexOS

SMA Data Manager M und das neue Sunny Portal powered by ennexOS sind perfekt aufeinander abgestimmt. Das erleichtert und vereinfacht Monitoring, Analyse und Parametrierung sowie die Verwaltung von Solaranlagen und spart Zeit und Kosten.

  • Einheitliche Benutzeroberfläche

  • Nahtlose Remote Parametrierung

  • Einfacher Überblick über das gesamte Portfolio

  • Schnelle und direkte Online-Identifikation und Behebung von Fehlern

  • Leichte Strukturierung von Solaranlagen nach individuellen Bedürfnissen

Ob Gesamtportfolio, Anlagengruppen, Anlagen, Teilanlagen oder Einzelgeräte – auf jeder Ebene finden Sie auf den Dashboards übersichtlich strukturiert die für die jeweilige Benutzerrolle wichtigen Informationen.

Standardseiten für Monitoring, Analyse und Parametrierung erlauben ein effizientes Arbeiten und sparen Zeit bei der Verwaltung Ihrer Anlagen.

Mehr erfahren

I/O Systeme von MOXA und Wago

Die bei SMA erhältlichen vorkonfigurierten I/O-Systeme von MOXA und Wago sind perfekt abgestimmt auf die neue IoT-Energiemenagement-Plattform ennexOS und lassen sich einfach integrieren. Auch bei sich ändernden Kundenanforderungen beispielsweise durch normative oder gesetzliche Anpassung kann das System dank der hohen Flexibilität jederzeit mitwachsen.

Mehr erfahren
I/O Systeme von MOXA und Wago

Gerätebasisinfos & Systemdiagramm

Eine Übersicht der Funktionalitäten von Data Manager M und Sunny Portal finden Sie im Datenblatt sowie in der noch detaillierteren Funktionsübersicht (oben unter Downloads).

Funktionsupdate Juli 2023
für EDMM-10

Finden Sie hier alle Details zum neuesten Funktionsupdate.


Mehr Informationen finden Sie hier
ennexOS Data Manager M Versionshinweise

Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.14.12.R und 1.14.16.R
Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.13.21.R und 1.14.12.R
Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.12.07.R und 1.13.21.R
Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.10.06.R und 1.12.07.R
Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.9.6.R und 1.10.06.R
Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.07.08.R und 1.08.9.R
Unterschiede zwischen der bisherigen Version 1.06.16.R und 1.07.8.R


Funktionsupdate Juni 2020
Für EDMM-10 & EDMM-US-10

Erweiterungen der Modbus Funktionalitäten

  • Ausgabe weiterer Batteriewerte über Modbus
    Über Modbus können nun folgende Batteriewerte ausgegeben werden:
    • Durchschnittlicher Ladezustand mehrerer Batterie Wechselrichter in [%]
    • Aktuelle Gesamt-Ladeleistung aller Batterie Wechselrichter in [W]
    • Aktuelle Gesamt-Entladeleistung aller Batterie Wechselrichter in [W]
    • Gesamt-Ladeleistung aller Batterie Wechselrichter in [Wh]
    • Gesamt-Entladeleistung aller Batterie Wechselrichter in [Wh]
  • Feste Implementierung weiterer Modbus Profile
    Die Liste der bereits fest integrierten Modbus Profile konnte um folgende Geräte erweitert werden:
    • Siemens PAC 2200 (Modbus/TCP Zähler mit MID Zertifizierung)
    Hierdurch kann der Benutzer dieses Gerät einfacher in die PV-Anlage einbinden, da das bereits hinterlegte Modbus Profile eine zuverlässige Abfrage der benötigten Messwerte sicherstellen.
  • Import und Export von Modbus Profilen
    Durch die Unterstützung von Modbus können verschiedenste Geräte wie Wechselrichter, Energiezähler oder Sensoren flexibel an den SMA Data Manager M angeschlossen werden. Mit dem Firmware Release 1.8 ist es nun möglich, auf dem Data Manager M erstellte Morbus Profile zu exportieren und zu importieren. Dies führt zu einer Reduktion des Zeitaufwands bei der Inbetriebnahme von Geräten gleichen Typs.

Implementierung verschiedener Kommunikationsprofile

  • Um einen optimalen Überblick über die Anlage zu ermöglichen, werden regelmäßig Daten vom SMA Data Manager M an das Sunny Portal übermittelt. Bei Anbindung via Mobilfunknetz kann der Umfang an Daten den gewählten Datentarif übersteigen.
    Für mehr Flexibilität kann zukünftig zwischen drei verschiedenen Kommunikationsprofilen gewählt werden. Diese können vom Sunny Portal aktiviert werden.

Erweiterung der Netzsystemdienstleistungen

  • Ausgabe von cos (Phi) via Modbus
    Werte zu cos (Phi) können jetzt über Modbus ausgegeben werden. Dies beinhaltet sowohl die erhaltenen Vorgabewerte als auch den aktuell am Netzanschlusspunkt gemessenen cos (Phi) Wert. Hierzu ist zwingend ein Zähler am Netzanschlusspunkt notwendig.
  • Wirkleistungsvorgaben über externe digitale Eingänge
    Vorgaben zur Wirkleistung können jetzt auch über externe digitale Eingänge wie z.B. über das Wago 750 Bundle oder Moxa ioLogic verarbeitet werden.

Funktionsupdate Februar 2020

Erweiterte Unterstützung angebundener Geräte

  • Schwellenwert basiertes Schalten von digitalen Ausgängen
    Mit diesem Release können nun Blindleistungs- und Wirkleistungswerte verwendet werden, um digitale Ausgänge zu schalten. Das heißt, dass z.B. bei einem Überschuss an Wirkleistung ein digitales Signal an einen Verbraucher wie einen Heizstab, eine Wärmepumpe usw. gesendet werden kann, um diese Verbraucher zu starten. Hierdurch können Verluste durch „Abregelkommandos“ reduziert und die Energie effektiver genutzt werden.
    Folgende Werte oder Parameter können zur Schaltung der digitalen Ausgänge herangezogen werden:
    • Alarmierung bei Warnung oder Fehler
    • Alarmierung bei Fehler
    • Anlagenwirkleistung
    • Anlagenblindleistung
    • Anlagenwirkleistung am Netzanschlusspunkt
    • Anlagenblindleistung am Netzanschlusspunkt
    • Wirkleistungsbegrenzung Sollwert
    • Blindleistungsvorgabe Sollwert
  • Erweiterte Anschlussmöglichkeiten von Sensoren
    Um Sensoren wie z.B. Wetterstationen besser und einfacher an den SMA Data Manager M anschließen zu können, wurde der Bereich der bereits hinterlegten Modbus Gerätetypen um das Profil „Sensorgerät“ erweitert. Unter diesem Menüpunkt können manuelle Modbus Profile erstellt werden um beispielsweise Wetterstationen wie die PVMet 200 von Rainwise anzubinden. Die Messwerte stehen lokal auf dem SMA Data Manager M als Momentanwerte und im Sunny Portal powered by ennexOS als Daten zur Analyse im Analyse Tool Pro (ATP) zur Verfügung. Auch die Anbindung eines Füllstandsensors ist mit diesem Profil möglich (Füllstand in Prozent). Diese Messwerte stehen derzeit nur als Momentanwerte auf dem SMA Data Manager M zur Verfügung.
  • Anbindung von Wechselrichter der Typen Danfoss TLX und FLX
    Durch die Implementierung des EtherLynx Protokolls es mit diesem Release möglich, Danfoss Wechselrichter der Typen TLX und FLX an den SMA Data Manager M mittels Ethernet Verkabelung anzubinden, Werte abzurufen und an das Sunny Portal powered by ennexOS zu senden.
    Steuerung und Regelung dieser Wechselrichter ist ebenfalls möglich.
  • Feste Implementierung weiterer Modbus Profile
    Die Liste der bereits fest integrierten Modbus Profile konnte um folgende Geräte erweitert werden:
    • PQ-Plus UMD-705 ( 3-Phasen Netzanalysator)
    • Rainwise PVMet 200 (Wetterstation)
    Hierdurch kann der Benutzer die o.g. Geräte einfacher in die PV-Anlage einbinden, da die bereits hinterlegten Modbus Profile eine zuverlässige Abfrage der benötigten Messwerte sicherstellen.

Erweiterung der Netzsystemdienstleistungen

  • Unterstützung von Blindleistungsvorgaben über externe Digitaleingänge
    Vorgabewerte zur Blindleistung können nun auch über externe digitale Eingänge (z.B. Wago 750 System oder MOXA ioLogik E1242) verarbeitet werden. Damit besteht die Möglichkeit, Vorgaben der Verteilnetzbetreiber an die Anlagenbetreiber flexibler umzusetzen. Eine räumlich getrennte Installation von SMA Data Manager M und I/O Modulen wird damit ebenfalls weiter vereinfacht.

Updates November 2019

Erweiterte Unterstützung angebundener Geräte

  • Erweiterung der Integration Inverter Manager
    • Mit diesem Release können neben dem bereits unterstützen STPS-60 auch die SMA Wechselrichter der Typen STP- 60 und SHP 75 mit dem SMA Data Manager M verbunden und an das Sunny Portal powered by ennexOS angebunden werden. Hierbei werden die an dem Inverter Manager angeschlossenen Geräte aggregiert als ein Gesamtgerät dargestellt.
  • Zentrales Update angeschlossener SMA Wechselrichter
    • Bis jetzt war es notwendig, dass sich die angeschlossenen SMA Wechselrichter verfügbare Firmware Updates einzeln herunterladen. Ab jetzt ist es nun möglich, Updates einmal zentral vom SMA Data Manager M heruntergeladen und in der PV-Anlage verteilt werden. Hierdurch wird das benötigte Datenvolumen für Anlagen, die über das Mobilfunknetz mit dem Sunny Portal powered by ennexOS verbunden sind, verringert.

Erweiterte Unterstützung angebundener Geräte

  • Anbindung Wechselrichter anderer Hersteller
    • Durch die Implementierung der Modbus Sunscpec Schnittstelle ist es nun möglich, die Wechselrichter anderer Hersteller mit dem EDMM zu überwachen und zu steuern und im Sunny Portal zu visualisieren. Um die verschiedenen Funktionen zu unterstützen, wurden aktuell mehr als fünfzehn sog. Sunspec Daten-Modelle in den SMA Data Manager M integriert. Eine Anbindung kann entweder über Modbus/TCP oder Modbus/RTU erfolgen.
  • Unterstützung preisgünstiger Modbus/RTU Zähler
    • Um auch hier dem Umfang unterstützter Geräte zu erweitern, können nun neben den bisher unterstützten Modbus/TCP Zählern auch Modbus/RTU Zähler an den SMA Data Manager M angeschlossen werden. Die Verwendung von oftmals kostengünstigeren Modbus/RTU Zählern ist eine weitere Möglichkeit, die Kosten zu optimieren.
      Folgende Geräte werden direkt unterstützt:
      • measurlogic-DTS-307
      • WattNode WNC-3Y XXX-MB
    • Zur Anbindung weiterer Zähler können direkt am SMA Data Manager M eigene Modbus-Profile erstellt werden.

Erhöhung der Anlagensicherheit

  • Speedwire Encrypted Communication (SEC)
    • Um die Sicherheit unserer Geräte und damit der gesamten Solaranlage weiter zu erhöhen, besteht jetzt die Möglichkeit, das lokale SMA Anlagen-Netzwerk sicher zu verschlüsseln. Der SMA Data Manager M unterstützt die Aktivierung von SEC in Neuanlagen automatisch.

Update Mai 2019

Netzsystemdienstleistungen

  • Unterstützung digitaler Eingänge sowie analoge Ein- und Ausgänge (via bei SMA zu beziehender MOXA & WAGO I/O Systeme) für die Umsetzung von Vorgaben zu Cos (phi), Wirk- und Blindleistung sowie die Rückmeldung von Kontrollwerten.
  • Blindleistung: Steuerung und Regelung von Cos (phi) via konstanter Sollwertvorgaben bereits möglich. Nun auch Vorgaben über Modbus und/oder Vorgaben über analoge Eingänge möglich.
  • Wirkleistung: Nun auch Vorgaben über Modbus und/oder Vorgaben über analoge Eingänge möglich.
  • Neues MOXA I/O (ioLogik 1241) mit vier analogen Ausgängen. In Kürze auch direkt über SMA verfügbar.
    (SMA Bestellnummer: eIO-E1241)
  • Neues Wago 750 I/O Bundle mit vier analogen Ausgängen ( Ausgangssignal 0…20 mA).
    (SMA Bestellnummer: 115214-00.01)
  • Master/Slave Funktionalität: Zur Regelung von großen Anlagen bzw. Anlagen mit vielen Geräten kann ein Master EDMM mehrere untergeordnete Slave EDMM steuern. Nach wie vor werden bis zu 50 Geräte unterstützt bzw. eine Anlagengröße von max. 2,5 MW.

Hinweis

Aufgrund der Vielzahl verschiedener Anforderungen zu Netzsystemdienstleistungen empfiehlt es sich, vor der Installation der PV-Anlage die Umsetzbarkeit zu prüfen.

Hierzu stellt Ihr Verteilnetzbetreiber die Technischen Anschlußbedingungen (TAB) zur Verfügung.

Für Fragen zur Umsetzung dieser TAB mit SMA Geräten stehen SMA Mitarbeiter unter folgender E-Mail Adresse für Sie zur Verfügung:
netzsystemdienstleistungen.info@sma.de

Data Manager M

FAQ

Allgemein

Ich habe das Passwort und das Administratorkonto des Data Managers zurückgesetzt. Muss ich bei der nächsten Anmeldung den gesamten Installationsassistenten durchlaufen und alle Daten erneut eingeben?

Nein. Vergeben Sie den Benutzernamen und das Passwort und brechen Sie anschließend den Installationsassistenten ab. Die ursprünglichen Anlagendaten sind noch vorhanden und werden automatisch übernommen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Können in einer Anlage mehrere Data Manager verwendet werden, um beispielsweise Teilanlagen abzubilden?

Teilanlagen lassen sich mit übergeordneten und untergeordneten System Managern realisieren. Dabei werden alle Data Manager (übergeordnet und untergeordnet) im Sunny Portal powered by ennexOS als eine Anlage dargestellt. Im Sunny Portal powered by ennexOS kann die Anlage in Teilanlagen unterteilt werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Müssen neue Geräte dasselbe Passwort haben, damit sie automatisch vom Data Manager erfasst werden können?

Nein. Um neue Geräte erfassen zu können, müssen Sie den Installationsassistenten des Data Managers starten. Im Installationsassistenten können auch Geräte mit unterschiedlichen Passwörtern erfasst werden. Auf diese Weise erhalten Sie das gleiche Anlagen-(Installateurs-)Passwort.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie kann ich in Netzwerken mit einem Intercepting Proxy-Server die Kommunikation zum Sunny Portal powered by ennexOS aufbauen?

Aus technischen Gründen werden nur eigene Zertifikate verwendet. Zertifikate, die von einem Intercepting Proxy-Server ausgetauscht werden könnten, können nicht verifiziert werden. Um Ausnahmen für die Firewall einzustellen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. Dabei die Angaben zu ausgehenden Ports in diesen FAQs beachten.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Warum werden auf der Benutzeroberfläche des Data Managers keine Daten angezeigt?

Möglicherweise hat sich durch einen längeren Zeitraum ohne Spannungsversorgung der Pufferkondensator der Echtzeituhr des Data Managers entladen. Sicherstellen, dass der Data Manager Zugriff zu einem Zeitserver im Internet hat, um eine aktuelle Uhrzeit zu erhalten. Es ist auch möglich, dem Data Manager die aktuelle Zeit eines angeschlossenen Webbrowsers zuzuweisen (um beispielsweise die Inbetriebnahme nicht zu unterbrechen). Dabei wird die Uhrzeit nicht zyklisch mit einem Zeitserver abgeglichen. Dadurch entstehen auf Dauer Ungenauigkeiten (einige Sekunden pro Tag).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Welche weiteren Netzteile kann ich für den Data Manager verwenden?

Für den Data Manager M und den Data Manager M Lite können Sie das Netzteil der Sunny WebBox, des SMA Cluster Controllers, des SMA Com Gateways oder des SMA Inverter Managers verwenden. Generell können Sie für alle Data Manager alle Netzteile verwenden, die der Spezifikation im Datenblatt und der Anleitung des Data Managers entsprechen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann ich den Data Manager an einen SMA Cluster Controller anschließen?

Nein. Die Produkte sind nicht kompatibel zueinander.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann ich mehr als 50 bzw. 30 Geräte in einer Anlage abbilden?

Dazu müssen in der Anlage mehrere Data Manager M installiert sein. Der Data Manager M unterstützt bis zu 50 Geräte (EDMM-20) bzw. bis zu 30 Geräte (EDMM-10). Es muss ein Data Manager M als übergeordneter System Manager konfiguriert sein. Die weiteren Data Manager M müssen als untergeordneter System Manager konfiguriert sein. Im Sunny Portal powered by ennexOS muss jeder Data Manager M in der Anlage einzeln registriert werden. Alle Data Manager M werden gemeinsam in der Anlage dargestellt. In der Geräteübersicht kann für jedes Gerät angezeigt werden, welchem der Data Manager M es zugeordnet ist.

Hinweis:

  • Der Energiezähler am Netzanschlusspunkt muss dem übergeordneten Data Manager M zugeordnet werden.

  • Ausschließlich der Data Manager M als übergeordneter System Manager kann regeln. Die Data Manager M als untergeordnete System Manager werden im Steuerungsmodus verwendet.

  • I/O-Systeme, über die Regelungsvorgaben vorgenommen werden, müssen am übergeordneten DataManager M angemeldet sein.

  • Auf dem untergeordneten Data Manager M muss die Modbus-Schnittstelle aktiviert werden.

  • Auf dem übergeordneten Data Manager M müssen die untergeordneten Data Manager M als Modbus-Geräte integriert werden.

  • Die Gerätezugehörigkeit muss eindeutig sein, da sonst die Bilanz-, Leistungs- und Ertragswerte nicht korrekt angezeigt werden.

  • Die Gesamtleistung der Anlage darf nicht mehr als 7,5 MVA betragen. Bei größeren Anlagen muss ein Data Manager L als übergeordneter System Manager verwendet werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Warum dauert es eine Weile, bis sich bei der Erstinbetriebnahme die Startseite des Data Managers aufbaut?

Aufgrund von internen Einrichtungsprozessen dauert bei der Erstinbetriebnahme der Start der Benutzerober-fläche einmalig etwas länger.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Der Data Manager M unterstützt 50 Geräte bzw. 30 Geräte, der Data Manager L unterstützt 200 Geräte. Was zählt als Gerät?

Folgende Geräte werden unterstützt und sind als Gerät definiert:

  • PV-Wechselrichter

  • Batterie-Wechselrichter

  • Energiezähler / Netzanalysator

  • Externes I/O-System

  • Externer, direkt kommunizierender Sensor

  • Wetterstation

  • Ladepunkte (1 SMA EV Charger Business zählt als 2 Ladepunkte)

  • Untergeordnete Data Manager

  • SMA Hybrid Controller (nur Data Manager L)

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kommunikation

Ich habe den Data Manager korrekt angeschlossen. Warum kann ich über SMA[Seriennummer] nicht auf den Data Manager zugreifen?

In den Einstellungen des Routers prüfen, ob DHCP aktiviert ist. Falls kein DHCP aktiviert werden kann, muss für den Data Manager eine statische IP-Adresse vergeben werden. Dazu eine Direktverbindung via WLAN zum Data Manager aufbauen und die Inbetriebnahme durchführen (siehe Anleitung des Produkts). Dabei für den Data Manager eine korrekte statische IP-Adresse vergeben (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator).

oder

Den Data Manager an einen DHCP-fähigen Router außerhalb der Anlage anschließen und die Inbetriebnahme durchführen. Dabei für den Data Manager eine korrekte statische IP-Adresse vergeben (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator). Anschließend den Data Manager mit dem Router in der Anlage verbinden. Der Data Manager ist nun über die statische IP-Adresse erreichbar. Den Schritten des Installationsassistenten folgen und die Einstellungen entsprechend für Ihre Anlage vornehmen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe den Data Manager korrekt angeschlossen und DHCP ist im Router aktiviert. Warum bekommt der Data Manager nicht immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen?

Wenn die DHCP-Gültigkeitsdauer abgelaufen ist, wird eine neue DHCP-Anfrage durchgeführt. Dabei ist es möglich, dass dem Data Manager und angeschlossenen Geräten eine neue IP-Adresse zugewiesen wird. Die Verwendung von statischem DHCP wird empfohlen. Dadurch wird Geräten mit bekannter MAC-Adresse immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe einen Router aktiviert, der ein Netzwerk der Klasse C im Bereich 192.168.12.xxx aufbaut. Warum gibt es Netzwerkprobleme?

Produkte von SMA nutzen den Netzwerkbereich 192.168.12.xxx. Wird dieser Netzwerkbereich im lokalen Netzwerk ebenfalls verwendet, können Konflikte im Netzwerk entstehen. Diesen Netzwerkbereich für das lokale Netzwerk vermeiden. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Anleitungen der SMA Produkte.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe den Data Manager korrekt angeschlossen und DHCP ist im Router aktiviert. Warum kann ich über SMA[Seriennummer] nicht auf den Data Manager zugreifen?

Abhängig vom Webbrowser kann es vorkommen, dass die Eingabe als Sucheingabe interpretiert wird. Geben Sie in die Adresszeile des Webbrowsers vor die Zugangsadresse des Data Managers "https://" ein.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe den Data Manager auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Warum bekomme ich eine Fehlermeldung zu einem ungültigen Zertifikat, wenn ich mit dem Webbrowser auf den Data Manager zugreifen möchte?

Um das selbst signierte Zertifikat des Data Managers im Webbrowser zu hinterlegen, muss es initial im Webbrowser als vertrauenswürdig akzeptiert werden. Nachdem der Data Manager auf Werkseinstellung zurückgesetzt wurde, wird dieses Zertifikat vom Webbrowser als veraltet oder ungültig erkannt. Löschen Sie das alte Zertifikat in den Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers. Verbinden Sie sich erneut mit dem Data Manager und akzeptieren Sie das neu angebotene Zertifikat.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann jedes RS485-Gerät, welches an einem SMA Com Gateway angeschlossen ist, mit dem Data Manager verwendet werden?

Alle an einem SMA Com Gateway angeschlossenen und kompatiblen RS485-Geräte können mit dem Data Manager verwendet werden. Beim EDMM-20 können Sie an den 2 RS485-Eingängen RS485-Geräte für die Kommunikation via Modbus RTU oder Data1-Protokoll anschließen. Sobald einer der Eingänge mit einem Datenprotokoll belegt ist, ist nur noch das andere Protokoll am zweiten Eingang möglich.

Beachten Sie zusätzlich die Einschränkungen beachten, die im FAQ-Abschnitt "Netzsystemdienstleistungen" aufgeführt sind.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Welches Datenvolumen benötige ich, wenn der Data Manager M über LTE mit dem Sunny Portal powered by ennexOS verbunden wird?

Im Sunny Portal powered by ennexOS kann unter Konfiguration > Anlageneigenschaften > externer Zugriff > Datenkommunikation die Häufigkeit und die Menge der zu übertragenden Daten in 3 Stufen vorgegeben werden (Standardeinstellung ist "hoch").

Folgende Tabelle zeigt das benötigte Datenvolumen von zwei Beispielanlagen (ausgenommen bei Updates, Webconnect, FTP-Push, SMA SPOT):

Anlage

Profil

Firmware-Version < 1.10.06.R

10 x Sunny Tripower CORE1

1 x SMA Energy Meter (@ 200 ms)

High

400 MB/Monat

Medium

140 MB/Monat

Low

10 MB/Monat

49 x Sunny Tripower CORE1

1 x SMA Energy Meter (@ 200 ms)

High

410 MB/Monat

Medium

150 MB/Monat

Low

10 MB/Monat

Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit unter der einer üblichen LTE-Verbindung liegt (z. B. aufgrund eines aufgebrauchten Datenvolumens), können nicht mehr alle Dienste des Data Managers gewährleistet werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Welche Datenvolumen sind bei Solar-Parks maximal zu erwarten?

Der Data Manager L / SMA Power Plant Manager überträgt alle 5 Minuten die Daten der Anlage an das Sunny Portal powered by ennexOS. Das erwartete Datenvolumen beträgt bei 60 Wechselrichtern bis zu ca. 500 MB/Monat. Bei 9 Wechselrichtern liegt das geschätzte Datenvolumen bei bis zu ca. 200 MB/Monat. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit unter der einer üblichen LTE-Verbindung liegt (z. B. aufgrund eines aufgebrauchten Datenvolumens), können nicht mehr alle Dienste des Data Managers gewährleistet werden.

[SMA Data Manager L (EDML-10)]


Hat Field Data Management bzw. Remote Service besondere Anforderung hinsichtlich der Internetverbindung?

Wenn das Field Data Management aktiviert ist, muss mit einem höheren Datenvolumen von ca. 200-600 MB/Tag gerechnet werden. Es werden sehr detaillierte Informationen in einer hohen zeitlichen Auflösung übertragen. Eine Internet-Flatrate mit einer Uploadrate von mindestens 1 Mbit/s wird empfohlen. Wenn über den Remote Service ein Firmware-Update heruntergeladen wird, sind das ca. 150 MB pro Update-Datei.

[SMA Data Manager L (EDML-10)]


Welche Ports müssen offen sein, um den Data Manager mit dem Sunny Portal powered by ennexOS betreiben zu können?

In komplexeren Systemen kann die Freischaltung ausgehender Ports erforderlich sein und sollte vom Netzwerkadministrator durchgeführt werden. Eingehende Ports müssen nicht freigeschaltet werden.

  • FTP-Push: Port 21 (FTP)

  • Updates: Port 80 und 443 (http/https) / update.sunnyportal.de

  • Zeitsynchronisation mit dem Sunny Portal (falls nicht vom Internet-Router bereitgestellt): Port 123 (NTP) / ntp.sunny-portal.com

  • Datenübertragung: Port 443 (https/TLS) / ldm-devapi.sunnyportal.com

  • Benutzeroberfläche: Port 443 (https/TLS) / ennexos.sunnyportal.com

  • SMA Webconnect 1.5, SMA SPOT und SMA Live-View: Port 9524 (TCP) / wco.sunnyportal.com

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie kann ich eine VPN-Verbindung einrichten?

Da es bei VPN-Verbindungen häufig zu Darstellungsfehlern und Funktionseinschränkungen kommt, wenden Sie sich bei Problemen an Ihren Netzwerkadministrator.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Welche IP-Konfiguration soll ich für Modbus-Geräte verwenden?

Für Modbus-Geräte wird entweder statisches DHCP oder statische IP-Adressen empfohlen, damit sich die IP-Adressen im laufenden Betrieb nicht verändern. Statisches DHCP kann im Router eingestellt werden (die MAC-Adresse erhält immer die gleiche DHCP-Adresse). Eine statische IP-Adresse kann im jeweiligen Gerät vorgegeben werden (darf nicht im DHCP-Adressbereich des Routers liegen).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Welche Aktualisierungsraten werden für das Monitoring von angeschlossenen Geräten verwendet?

Für das Auslesen von Geräten, die an einen Data Manager M angeschlossen sind, gelten folgende Abfrageraten:

Geräte

Abfrageraten

Speedwire-Geräte

1 Sekunde für Wirk- und Blindleistung

5 Sekunden für restliche Messwerte

30 Sekunden für Parameter

100 Millisekunden für Vorgabewerte

Modbus/TCP-Wechselrichter

1 Sekunde für Wirk- und Blindleistung

5 Sekunden für restliche Messwerte

30 Sekunden für Parameter

100 Millisekunden für Vorgabewerte

SMA Data1-Wechselrichter (RS485)

10 Sekunden bis einige Minuten für Messwerte (je nach Anlagengröße)

30 Minuten für Parameter

10 Sekunden bis 30 Sekunden für Vorgabewerte (je nach Anlagengröße)

Modbus TCP-Energiezähler/-Netzanalysatoren

200 Millisekunden bzw. 1000 Millisekunden für P/Q-Messwerte (je nach Gerätetyp)

5 Sekunden für weitere Messwerte

Interne digitale Eingänge (Data Manager)

100 Millisekunden

Externe I/O-Systeme

1 Sekunde für Messwerte

100 Millisekunden für Ausgabewerte (Wago, Moxa per Modbus TCP)

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Energiezähler / Netzanalysatoren

Ich möchte die Datenrate des SMA Energy Meters von 1000 ms auf 200 ms ändern, um eine höhere Regeldynamik zu erhalten. Kann der Data Manager damit umgehen?

Die Datenrate wird vom Data Manager automatisch auf 200 ms eingestellt, wenn der verwendete Zähler als Zähler am Netzanschlusspunkt verwendet wird.

Um die Datenrate des SMA Energy Meters dennoch anzupassen, müssen Sie sich mit der Benutzergruppe Installateur auf der Benutzeroberfläche des SMA Energy Meters anmelden (siehe Anleitung des SMA Energy Meters). Die Fernkonfiguration des SMA Energy Meters ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Ich habe einen Netzanalysator UMG 604-PRO von Janitza electronics GmbH am Data Manager angeschlossen. Werden auch die Daten der über RS485 angeschlossenen weiteren Netzanalysatoren (als untergeordnete Geräte) übermittelt?

Dies ist mit Einschränkungen möglich (siehe Technische Information "SMA Data Manager M / L - Anlagensteuerung mit zwei Messgeräten" unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie kann ich einen Energiezähler / Netzanalysator am Netzanschlusspunkt konfigurieren?

Um neue Geräte dem Data Manager hinzuzufügen, müssen die Geräte in Betrieb sein und sich im lokalen Netzwerk befinden. In der Benutzeroberfläche des Data Managers folgende Einstellungen vornehmen:

Im Menü Konfiguration den Menüpunkt Geräteverwaltung wählen. Die Schaltfläche wählen. Modbus-Geräte wählen und mit [Weiter] bestätigen. Die Gerätedaten eingeben und mit [Weiter] bestätigen. Geräte auswählen und [Speichern] wählen. Im Menü Konfiguration den Menüpunkt Zählerkonfiguration wählen. Das neue Gerät als Einspeise- und Bezugszähler wählen. [Speichern] wählen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Welche Energiezähler / Netzanalysatoren kann ich am Data Manager anschließen?

Sie können geeignete Energiezähler / Netzanalysatoren über das lokale Netzwerk mit dem Data Manager verbinden. Darüber hinaus können alle Energiezähler / Netzanalysatoren verbunden werden, die über eine Modbus TCP-Schnittstelle verfügen (für unterstützte Geräte siehe Anleitung des Data Managers und Herstellererklärung unter www.SMA-Solar.com). Die gemessenen Daten werden in Echtzeit als Listenansicht im Data Manager angezeigt. Die Daten können verzögert in Kurvenform im Sunny Portal powered by ennexOS angezeigt werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie viele Energiezähler am Netzanschlusspunkt werden unterstützt?

Es wird genau 1 Energiezähler am Netzanschlusspunkt unterstützt. Dieser wird sowohl für Monitoring, Energiebilanz als auch für Steuerung / Regelung am Netzanschlusspunkt verwendet.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wo wird der Energiezähler / Netzanalysator angeschlossen?

Der Energiezähler / Netzanalysator wird an der Übergabestelle zum Netzbetreiber angeschlossen:

  • bei Niederspannungsanlagen (z. B. gemäß VDE AR-N 4105) am Niederspannungs-Netzverknüpfungspunkt

  • bei Mittelspannungsanlagen (z. B. gemäß VDE AR-N 4110) auf der Mittelspannungsseite des Transformators (Strom- und Spannungswandler müssen auf der Mittelspannungsseite mit gleichem Verschaltungsschema angeschlossen sein)

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann ein Datenkonzentrator für mehrere Energiezähler verwendet werden?

Nein, das ist derzeit nicht möglich. Jedes verwendete Gerät kann nur ein Systemgerät repräsentieren. Modbus TCP-Datenkonzentratoren, die z. B. mehrere Energiezähler auf unterschiedlichen Modbus-Registerbereichen oder Unit IDs abbilden, können nur für ein einziges Systemgerät verwendet werden. Datenkonzentratoren, die über Modbus RTU angebunden sind und mehrere Geräte über unterschiedliche Unit IDs abbilden, könnten für diese Funktion genutzt werden. Aktuell sind keine Datenkonzentratoren bekannt, die in diesem Modus arbeiten.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Externe I/O-Systeme

Ich habe ein kompatibles I/O-System von WAGO korrekt am Router angeschlossen. Warum ist das I/O-System von WAGO in der Geräteübersicht des Routers nicht sichtbar?

Möglicherweise kann die IP-Adresse des I/O-Systems nicht ermittelt werden. In den Einstellungen des Routers prüfen, ob DHCP aktiviert ist und gegebenenfalls DHCP aktivieren. Sicherstellen, dass das I/O-System auf DHCP eingestellt ist. Dafür müssen alle DIP-Schalter am I/O-System auf ON stehen (siehe Anleitung des Herstellers oder Anleitung "WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit SMA DATA MANAGER M" unter www.SMA-Solar.com).

Wenn die DHCP-Gültigkeitsdauer abgelaufen ist, wird eine neue DHCP-Anfrage durchgeführt. Dabei ist es möglich, dass eine neue IP-Adresse zugewiesen wird. Für Modbus-Geräte wird entweder statisches DHCP oder statische IP-Adressen empfohlen, damit sich die IP-Adressen im laufenden Betrieb nicht verändern.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe ein kompatibles I/O-System korrekt am Router angeschlossen, habe aber keinen Zugriff auf die Einstellungen des Routers. Wie kann ich die IP-Adresse des I/O-Systems ermitteln?

Um das I/O-System mit dem Data Manager zu verwenden, muss das I/O-System mit seiner IP-Adresse im Data Manager bekannt gegeben werden. Um die IP-Adresse des I/O-Systems zu ermitteln, wie folgt vorgehen:

Auf einem geeigneten Endgerät den Kommandozeileninterpreter öffnen und den Befehl "arp -a" eingeben. Eine Liste aller Schnittstellen mit IP-Adresse, physischer Adresse und Typ wird ausgegeben. Anhand der physischen Adresse die zugehörige IP-Adresse ablesen. I/O-Systeme von WAGO verwenden physische Adressen im Bereich 00-30-de. I/O-Systeme von Moxa verwenden physische Adressen im Bereich 00-90-E8.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe bereits ein WAGO-I/O-SYSTEM 750 und möchte dieses am Data Manager verwenden. Wie muss das I/O-System konfiguriert sein?

Sicherstellen, dass das I/O-System auf DHCP oder eine gültige IP-Adresse eingestellt ist (siehe Anleitung des Herstellers oder Anleitung "WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit SMA DATA MANAGER M" unter www.SMA-Solar.com).

Das I/O-System muss wie folgt konfiguriert sein (von links nach rechts):

  • 750-352: Feldbuskoppler/-controller

  • 750-602: Potenzialeinspeisung (24 V)

  • 750-1414: 8 Digitale Eingänge (24 V)

  • 750-1515: 8 Digitale Ausgänge (24 V)

  • 750-464: 2/4 Widerstandseingänge (2 x Pt100)

  • 750-455: 4 Analoge Eingänge (4 bis 20 mA)

  • 750-559: 4 Analoge Ausgänge (0 bis 10 V)

  • 750-600: Endklemme

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie müssen Pt100-Temperatursensoren an meinem WAGO-I/O-SYSTEM 750 angeschlossen wer-den?

Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist für den Anschluss von Pt100-Temperatursensoren mit 2, 3 oder 4 Leitern geeignet. SMA unterstützt allerdings lediglich den Anschluss von Pt100-Temperatursensoren mit 2 Leitern, da die entsprechende Busklemme 750-464 auf 2-Kanalmesstechnik voreingestellt ist (siehe Fig. 1). Nicht genutzte Eingänge müssen kurzgeschlossen werden (siehe Fig. 2).

Für kurzgeschlossenen Messkanäle wird in der Benutzeroberfläche des Data Managers der Wert -200 °C angezeigt. Bei defekten Sensoren oder einem Kabelbruch werden keine Werte angezeigt (siehe Anleitung des Herstellers oder Anleitung "WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit SMA DATA MANAGER M" unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Ich habe bereits das I/O-System ioLogik E1214, E1216, E1241 oder E1242 von Moxa und möchte dieses am Data Manager verwenden. Wie muss das I/O-System konfiguriert sein?

Sicherstellen, dass beim I/O-System DHCP oder eine gültige IP-Adresse eingestellt ist. Für Modbus-Geräte wird entweder statisches DHCP oder statische IP-Adressen empfohlen, damit sich die IP-Adressen im laufenden Betrieb nicht verändern. Sicherstellen, dass beim I/O-System der Modus der analogen Eingänge angepasst ist (siehe Anleitung des Herstellers).

IP-Adresse:

Die IP-Adressen der I/O-Systeme von Moxa können über die Benutzeroberfläche oder über das Programm ioSearch von Moxa eingestellt werden.

Um die analogen Eingänge des I/O-Systems mit dem Data Manager verwenden zu können, müssen die analogen Eingänge des I/O-Systems auf 4 mA bis 20 mA eingestellt sein (siehe Anleitung des Herstellers).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Sensorik

Welche Sensoren kann ich am Data Manager M (EDMM-20) anschließen?

Sie können Temperatur-, Einstrahlungs- und Windsensoren an direkt am Data Manager anschließen. Die gemessenen Daten werden in Echtzeit als Listenansicht im Data Manager angezeigt. Darüber hinaus können die Daten in Kurvenform im Sunny Portal powered by ennexOS angezeigt werden. Die Linearisierung der Daten der Temperatursensoren erfolgt direkt im Data Manager. Bei Einstrahlungs- und Windsensoren hingegen muss der Sensor selbst für eine Linearisierung der Daten ausgelegt sein. Für Anschlussmöglichkeiten der Sensoren siehe Technische Information „SMA DATA MANAGER / SUNNY PORTAL powered by ennexOS – Funktionsübersicht“ unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-20)]


Welche Sensoren kann ich am Data Manager M (EDMM-10) und am Data Manager L anschließen?

Sie können Temperatur-, Einstrahlungs- und Windsensoren an einem geeigneten I/O-System anschließen. Die gemessenen Daten werden in Echtzeit als Listenansicht im Data Manager angezeigt. Darüber hinaus können die Daten in Kurvenform im Sunny Portal powered by ennexOS angezeigt werden. Die Linearisierung der Daten der Temperatursensoren erfolgt im I/O-System. Bei Einstrahlungs- und Windsensoren hingegen muss der Sensor selbst für eine Linearisierung der Daten ausgelegt sein. Für Anschlussmöglichkeiten der Sensoren siehe Technische Information „SMA DATA MANAGER / SUNNY PORTAL powered by ennexOS – Funktionsübersicht“ unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie viele Sensoren kann ich am Data Manager anschließen?

Es kann nur jeweils 1 Sensor für Einstrahlung, Außentemperatur, Modultemperatur und Windgeschwindigkeit zugewiesen werden. Es ist nicht möglich, mehrere Sensoren der gleichen Art zu konfigurieren.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie müssen Pt100-Temperatursensoren an meinem ioLogik E1260 von Moxa angeschlossen werden?

Das ioLogik E1260 von Moxa ist für den Anschluss von Pt100-Temperatursensoren mit 2 oder 3 Leitern geeignet.

Anschluss 3 Leiter:

Beim Anschluss von Pt100-Temperatursensoren mit 3 Leitern sind vor allem bei großen Leitungslängen die Messungen genauer.

Anschluss 2 Leiter:

Beim Anschluss von Pt100-Temperatursensoren mit 2 Leitern empfiehlt SMA, ein 3-adriges geschirmtes Kabel am ioLogik E1260 von Moxa anzuschließen. Den dritten Leiter führen Sie nah an den Pt100-Temperatursensoren heran und verbinden ihn dort mit einem der beiden Pt100-Anschlüsse. Den Schirm des Kabels schließen Sie einseitig am Schutzleiter am ioLogik E1260 von Moxa an. Das ioLogik E1260 von Moxa selbst hat keinen Anschluss für einen Schutzleiter. Daher sollte der Schutzleiter des Schaltverteilers verwendet werden (die Hutschiene oder das Gehäuse des Schaltschranks sollte über einen Schutzleiter verfügen). Bei ungenauen Messwerten können die Eingänge des ioLogik E1260 von Moxa einzeln über die Benutzeroberfläche kalibriert werden (siehe Anleitung des Herstellers).

[SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Modbus-Client

Für einige Modbus-Geräte meiner Anlage wurden gültige IP-Adressen vom DHCP-Router vergeben und die Kommunikation zu diesen Modbus-Geräten war für einige Zeit einwandfrei. Seit kurzem ist die Verbindung zu einigen dieser Modbus-Geräte unterbrochen. Woran liegt das und wie kann ich das beheben?

Möglicherweise wurden aufgrund eines Spannungsabfalls einige Modbus-Geräte neu gestartet. Dabei haben die Modbus-Geräte vom DHCP-Router neue, veränderte IP-Adressen erhalten. Dies kann geschehen, wenn im DHCP-Router keine MAC-Adressbindung eingestellt wurde. Dadurch erhalten die Modbus-Geräte nicht zwingend die gleiche IP-Adresse.

Stellen Sie in Ihrem DHCP-Router die MAC-Adressbindung ein oder verlängern Sie wenn möglich die DHCP-Gültigkeitsdauer auf unendlich.

Wurde die IP-Adresse eines Modbus-Geräts verändert, muss diese im Installationsassistenten des Data Managers eingetragen werden.

Vergeben Sie für Modbus-Geräte nach Möglichkeit immer feste IP-Adressen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Welche Voraussetzungen müssen die über RS485 (Modbus RTU) angeschlossene Geräte erfüllen, um eigene Modbus-Profile nutzen zu können?

Im Produkt sind die Bytes wie folgt eingestellt und müssen gegebenenfalls im RS485-Gerät angepasst werden:

  • 8 Bit Übertragung, keine Parität (optional: odd/even)

  • Baudrate: 1200, 9600 oder 19200

  • Stoppbits: 1 (Standard) oder 2

Ein Parallelbetrieb von Modbus RTU und SMA Data1 ist möglich. Beim EDMM-20 muss beachtet werden, dass jedem Protokoll ein eigener RS485-Bus mit entweder COM1 oder COM2 des EDMM-20 zugewiesen wurde. Beide Protokolle auf dem gleichen Bus sind nicht zulässig.

Für den Data Manager L ist ein RS232/RS485-Konverter notwendig.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Modbus-Server

Warum werden in den Registern für die Sensorik keine Werte abgebildet (NaN)?

Die Werte müssen in der Sensorkonfiguration als Anlagenwerte zugewiesen werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Sunny Portal powered by ennexOS

Wie kann ich Daten aus dem Sunny Portal powered by ennexOS als CSV-Datei herunterladen?
Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS auswählen. Im Menü Analyse den Menüpunkt Analyse Pro wählen. Gewünschte Datenpunkte und Zeitbereiche wählen. Die Schaltfläche [Details] wählen. Die Schaltfläche [Download] wählen. Speicherort wählen und bestätigen.Die Daten werden als CSV-Datei heruntergeladen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann ich mit meinem Data Manager Teilanlagen anlegen, um beispielsweise PV-Anlagen nach Himmelsausrichtung unterteilen zu können?

Dies ist im Sunny Portal powered by ennexOS möglich. Dort können Teilanlagen und Anlagengruppen angelegt und visualisiert werden (siehe Anleitung des Sunny Portal powered by ennexOS unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann ich meine Anlage aus dem klassischen Sunny Portal in das Sunny Portal powered by ennexOS überführen?

Es können ausschließlich Anlagen mit einer Sunny WebBox oder einem SMA Cluster Controller vom klassischen Sunny Portal in das Sunny Portal powered by ennexOS überführt werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Was muss ich beachten, wenn ich eine Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS lösche?

Wenn eine Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS gelöscht wird, muss auch der zugehörige Data Manager und eventuell vorhandene untergeordnete Data Manager auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Andernfalls können diese Data Manager nicht in anderen Anlagen registriert werden.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Netzsystemdienstleistungen

Kann der Data Manager auch Impulssignale zur Wirkleistungsbegrenzung verwenden?

Der Data Manager benötigt auf den externen Eingängen (I/O-System von Wago oder Moxa) typischerweise statische Signale. Für weitere Informationen siehe Technische Information “Umsetzung von Leistungsvorgaben über Impulssignale” unter www.SMA-Solar.com.

Werden die internen Digitaleingänge des Data Manager M verwendet, können diese auch Impulssignale (Pulsdauer >=1s) verwenden. Dazu entsprechende Fallback- und Defaulteinstellungen vornehmen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wann verwende ich die Betriebsart „Regelung“ und wann „Steuerung“?

Hier muss zwischen Wirk- und Blindleistung unterschieden werden:

Wirkleistung

Wenn der Netzbetreiber eine Wirkleistungsvorgabe am Netzanschlusspunkt vorgibt, bezieht sich das immer auf die Messung am Netzanschlusspunkt. Daher ist bei reinen Einspeiseanlagen die Betriebsart „Steuerung“ (ohne Rückkopplung des Istwertes) ausreichend. Bei Anlagen mit Eigenverbrauch sollte die Betriebsart „Regelung“ (mit Rückkopplung des Istwertes) verwendet werden, da überschüssige PV-Energie somit in Eigenverbrauch umgewandelt wird und der Leistungswert am Netzanschlusspunkt dennoch der Vorgabe des Netzbetreibers genügt.

Blindleistung

Sowohl in reinen Einspeiseanlagen als auch in Anlagen mit Eigenverbrauch, sollte die Betriebsart „Regelung“ (mit Rückkopplung der Messwerte vom Netzanschlusspunkt) gewählt werden. Dadurch werden die Leitungs- und ggf. Transformatoreinflüsse durch den Data Manager berücksichtigt und geregelt.

Es kann vorkommen, dass in Anlagen mit hohem Eigenverbrauch und hohem Blindleistungsbedarf (z. B. Betrieb elektrischer Maschinen in Gewerbe- und Industriebetrieben ohne zusätzliche Kompensationsanlage), die Sollwerte am Netzanschlusspunkt (Blindleistungswert, Cos Phi-Wert) durch die PV-Wechselrichter nicht geregelt werden können. Das kann beispielsweise der Betrieb elektrischer Maschinen in Gewerbe- und Industriebetrieben ohne zusätzliche Kompensationsanlage sein. In solchen Anlagen werden die PV-Wechselrichter fast ausschließlich Blindleistung generieren und kaum Wirkleistung. In solchen Fällen wird die Betriebsart „Steuerung“ empfohlen. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber vor Ort.

Zur Verwendung von Wechselrichtern über RS485/SMA Data1 die Angaben in diesen FAQs beachten. Zur Verwendung von FLX/TLX-Wechselrichtern (Kommunikationsprotokoll EtherLynx) wird für die Blindleistungsvorgabe ebenfalls der Steuerungsmodus (Open-Loop-Control) empfohlen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Kann ich für Q(U) einen Energiezähler auf der Mittelspannungsseite einsetzen, der ausschließlich Spannung misst?

Nein, das ist derzeit nicht möglich. Für eine vollständige Regelung und Steuerung sind Wirk- und Blindleistungsmesswerte erforderlich. Diese werden von einem Netzmessgerät nur bereitgestellt, wenn sowohl Spannungs- als auch Strommessung möglich ist.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Kann ich für Q(U) einen Energiezähler auf der Mittelspannungsseite einsetzen, der ausschließlich Spannung misst und einen weiteren Energiezähler auf der Niederspannungsseite einsetzen, der alle anderen Werte misst?

Nein, das ist nicht möglich, da der Data Manager nur ein einziges Messgerät für den Netzanschlusspunkt unterstützt.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Kann ich für Q(U) einen Energiezähler auf der Mittelspannungsseite einsetzen, der dort ausschließlich Spannung (über Spannungswandler) und auf der Niederspannungsseite Strom misst (über Stromwandler)?

Dies sollte vermieden werden, da dadurch die Wirk- und Blindleistungswerte nicht mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen. Dabei führen sowohl die Transformatorverluste als auch dessen Phasenverschiebung zu Fehlmessung.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Wenn meine Anlage ausschließlich in das öffentliche Stromnetz einspeist (kein Eigenverbrauch), benötige ich dann einen Energiezähler am Netzanschlusspunkt?

Nein, in solch einem Fall kann man ein “virtuelles” Netzmessgerät des Data Managers verwenden. Dadurch kann ein externer Cos Phi-Sollwert vorgegeben werden. Der vorgegebene Sollwert wird sich vom eingestellten Wert am Netzanschlusspunkt unterscheiden. Eine externe Regelung durch den Netzbetreiber ist erforderlich. In der Benutzeroberfläche des Data Managers folgende Einstellungen vornehmen:

Den Modbus-Server aktivieren. Ein Modbus-Profil mit dem Gerätetyp Zweirichtungszähler mit einem Leistungskanal konfigurieren. Für die Kanalbezeichnung Zählerstand Bezugszähler die Register-Adresse 30513 und den Skalierungsfaktor 0 wählen. Für die Kanalbezeichnung Zählerstand Einspeisezähler die Register-Adresse 30513 und den Skalierungsfaktor 1 wählen.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


In welcher Reihenfolge sollte eine Anlage mit übergeordneten und untergeordneten System Managern konfiguriert werden?

In Anlagen mit Wechselrichtern müssen zuerst alle Wechselrichter in Betrieb genommen sein, um die Anlagenleistung korrekt anzeigen zu lassen. Konfigurieren Sie dann die untergeordneten Data Manager. Anschließend konfigurieren Sie die übergeordneten Data Manager. Erst wenn alle Data Manager konfiguriert sind, legen Sie die Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS an. Beachten Sie dabei, dass alle übegeordneten und untergeordneten Data Manager mit PIC und RID angemeldet werden müssen. Dies geschieht für alle Geräte gleichzeitig über den Anlagensetupassistenten im Sunny Portal powered by ennexOS.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie kann ich die Q(P)-Kennlinie konfigurieren?

Dies ist aktuell nur über direkte Parametereinstellung im Gerät möglich (siehe Technische Information "SMA GRID GUARD 10.0 - Netzsystemdienstleistungen durch Wechselrichter und Anlagenregler" unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Können Teilanlagen eines untergeordneten Data Managers mit der Betriebsart „Regelung“ betrieben werden?

Nein. Ein untergeordneter Data Manager kann nur im Steuerungsbetrieb verwendet werden. Für die Regelung ist der übergeordnete Data Manager zuständig.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Was geschieht, wenn die Kommunikation zum Energiezähler am Netzanschlusspunkt ausfällt oder gestört ist?

Diese Kommunikation wird mit einem festen Timeout von 10 Sekunden überwacht. Fällt die Kommunikation aus, wird das Gerät als gestört angezeigt. Ist eine Regelung (Closed-Loop-Control) am Netzanschlusspunkt aktiv, wird die Betriebsart auf Steuerung (Open-Loop-Control) umgestellt. Dadurch werden die Sollwerte an die Wechselrichter übertragen (ohne Regelung). Daraus folgt, dass ein Wechselrichter diese Störung nicht als solche erkennt und dessen eigenes Rückfallverhalten bei Kommunikationsausfall nicht aktiviert wird. Der Wechselrichter erhält weiterhin die Vorgaben vom Data Manager.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Können SMA Wechselrichter, die über RS485 angebunden sind für Netzsystemdienstleistungen verwendet werden?

Wechselrichter, die über RS485 angebunden sind, kommunizieren über das SMA spezifische Protokoll SMA Data1. Darüber ist es möglich, auch Leistungsvorgaben an die Wechselrichter zu übergeben. Es gibt allerdings Einschränkungen, die Anlagen mit solchen Geräten betreffen (unabhängig davon, ob diese Geräte direkt am Data Manager M über ein SMA COM Gateway angebunden sind):

  • Befinden sich SMA Data1-Geräte in der Anlage, ist aus Stabilitätsgründen kein geregelter Betrieb (Closed-Loop-Control) möglich. Es ist nur der gesteuerte Betrieb möglich (Open-Loop-Control). Das hat zur Folge, dass ein eventueller Eigenverbrauch im Falle einer extern oder konstant vorgegebenen Leistungsreduktion nicht berücksichtigt wird.

  • Ist dies dennoch gewünscht, müssen die betreffenden RS485-Geräte durch Geräte ersetzt werden, die direkt über Ethernet (SMA Speedwire oder Modbus SunSpec) kommunizieren können.

Ist zusätzlich eine Blindleistungsvorgabe erforderlich, gibt es ebenfalls Einschränkungen:

  • Nicht alle SMA Wechselrichter sind blindleistungsfähig (dies betrifft insbesondere SMA Wechselrichter, die vor 2007 in Verkehr gebracht wurden)

  • Sind diese Wechselrichter blindleistungsfähig und soll eine Sollwertvorgabe erfolgen, müssen die Wechselrichter direkt am Data Manager M angeschlossen werden. Sind die Wechselrichter über ein SMA COM Gateway angeschlossen, kann nicht sichergestellt werden, dass die Funktion bei allen blindleistungsfähigen Wechselrichtern gegeben ist.

  • Auch hier ist nur gesteuerter (Open-Loop-Control) Betrieb möglich

Es wird empfohlen, im Wechselrichter eingestellte Einspeisebegrenzungen zurückzunehmen, so dass die Parameter “P-Limit” und “P-Max” identisch auf die Maximalleistung des jeweiligen Wechselrichters eingestellt sind.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10)]


Was muss ich bezüglich der Netzsystemdienstleistungen beachten, wenn ich in der Geräteverwaltung einen oder mehrere Wechselrichter hinzugefügt oder entfernt habe?

Führen Sie den Installationsassistenten für Netzsystemdienstleistungen aus. Kontrollieren Sie dabei die Werte für die AC-Anlagenleistung und Rückfallwerte. Passen Sie die Werte an die eventuell veränderte AC-Anlagenleistung an.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


SMA Speedwire Encrypted Communication (SEC)

Was ist SMA Speedwire?

SMA Speedwire ist ein kabelgebundener, ethernetbasierter Feldbus zur Realisierung von leistungsstarken Kommunikationsnetzen in dezentralen PV-Großanlagen. SMA Speedwire verwendet den international etablierten Ethernetstandard, das darauf aufsetzende IP-Protokoll sowie das für PV-Anlagen optimierte Kommunikationsprotokoll SMA Data2+. Dies ermöglicht eine durchgängige 10/100 Mbit-Datenübertragung bis zum Wechselrichter sowie eine zuverlässige Überwachung, Steuerung und Regelung der Anlage (siehe Technische Information “SMA SPEEDWIRE FELDBUS” unter www.SMA-Solar.com).

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Warum sollte ich SMA Speedwire Encrypted Communication nutzen?

Wenn die Datenkommunikation zwischen Data Manager und Wechselrichtern verschlüsselt erfolgt, werden Cyber Security-Angriffe auf PV-Anlagen drastisch erschwert.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Welche Geräte unterstützen SMA Speedwire Encrypted Communication?
  • SMA Data Manager

  • Wechselrichter mit SMA Speedwire ab Fertigungsdatum > 2010, die nicht über ein SMA Com Gateway angeschlossen sind

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie funktioniert ein Gerätetausch in einer verschlüsselten Anlage?
Anlagenverschlüsselung über Sunny Explorer rückgängig machen. Altes Gerät aus der Anlage entfernen. Neues Gerät in die Anlage aufnehmen. Anlagenverschlüsselung mit neuem Passwort aktivieren.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Wie funktioniert eine Erweiterung einer mit SMA Speedwire Encrypted Communication verschlüsselten Anlage?
Anlagenverschlüsselung über Sunny Explorer rückgängig machen. Neues Gerät in die Anlage aufnehmen. Anlagenverschlüsselung mit neuem Passwort aktivieren.

[SMA Data Manager M (EDMM-20), SMA Data Manager M (EDMM-10), SMA Data Manager L (EDML-10)]


Data Manager M

TechTip

Commissioning the Data Manager in an off-grid installation without internet connection

How to configurate a diesel tank fill status sensor with Data Manager

Modbus device registration in SMA Data Manager M

Data Manager M

Zubehör

I/O System von MOXA

Kompaktes System MOXA E1200 Serie für preissensitive Anwendungen

  • MOXA ioLogik E1214 (6 digitale Eingänge, 6 Relaisausgänge und 2 Ethernet-Ports RJ-45)

I/O System von MOXA

Data Manger M

Downloads

Betriebsanleitung

Data Manger M

Die Betriebsanleitung ist jetzt auch verfügbar als

eManual
Finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Fachpartner in Ihrer Nähe

Für Hauseigentümer & Gewerbetreibende

Finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Fachpartner in Ihrer Nähe.

Jetzt Installateur finden

Sie haben noch Fragen?

Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie direkt an SMA.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Finden Sie jetzt den passenden SMA Handelspartner

Für Fachhandwerker & Planer von Solaranlagen

Finden Sie jetzt den passenden SMA Handelspartner.

Jetzt Handelspartner finden