Jederzeit sicher versorgt im Inselnetz
Aber das SMA Energy System Large Scale kann noch viel mehr: Bei einem Stromausfall bildet es innerhalb von Sekundenbruchteilen ein Inselnetz. Und versorgt die angeschlossenen Verbraucher dann zu 100 Prozent regenerativ aus Photovoltaikanlagen, Biomasse- und Blockeizkraftwerken unterbrechungsfrei weiter.
In einem Forschungsprojekt simulierten die Versorgungsbetriebe Bordesholm Ende 2019 gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln einen großflächigen Stromausfall. Dazu trennten sie Bordesholm über den Synchron-Kuppelschalter eine Stunde lang vom europäischen Verbundnetz. Der Clou: Die 8.000 Bordesholmer merkten davon rein gar nichts. Denn alle Haushalte, Betriebe und Institutionen wurden unterbrechungsfrei weiter mit Strom versorgt. Nur kam der jetzt nicht mehr aus dem Europäischen Verbundnetz, sondern aus dem Bordesholmer Inselnetz. Und damit zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Denn das SMA Energy System Large Scale ist so intelligent, dass es innerhalb weniger Sekunden ein eigenes Inselnetz in europäischer Netzqualität aufbauen kann. Der Strom kommt dann aus den angeschlossenen regenerativen Stromerzeugern Photovoltaikanlagen, Biomasse- und Blockheizkraftwerke. Das Glasfasernetz KNÖV-NetT sorgt dabei für eine stabile und schnelle Kommunikation zwischen den einzelnen Erzeugungsanlagen, Verbrauchern und dem Batteriespeicher.
Sobald das öffentliche Verbundnetz wieder verfügbar ist, synchronisiert das SMA Energy System Large Scale das Inselnetz automatisch wieder mit dem europäischen Verbundnetz und schaltet sich wieder zu.