Frage:
Warum bekomme ich bei einigen Registern in der Nacht einen NaN statt eines Wertes?
Antwort:
Die Steuerung von SMA Wechselrichtern besteht aus zwei Prozessoren:
Ein Hauptprozessor (HP, meistens ein DSP) für die Ansteuerung der Leistungselektronik und die Messung von PV- und Netzgrößen sowie ein Kommunikationsprozessor (KP, ARM o. ä.) für die Schnittstellen nach außen.
Hierbei gilt:
- Der HP wird über die PV-Spannung versorgt und läuft daher nur, wenn Einstrahlung vorliegt.
- Der KP wird sowohl über PV als auch über das Netz versorgt und ist daher ständig aktiv.
Wenn der HP nicht aktiv ist, wird für Register mit Daten des HP „NaN“ angezeigt. In den meisten Fällen kann das bei der eingespeisten Leistung mit „0“ übersetzt werden, weil ohne HP auch nicht eingespeist wird.
Unterhalb einer bestimmter PV-Spannung (deutlich kleiner als 80 V) ist zu erwarten, dass die Versorgungsspannung des HP nicht mehr stabil ist und die Messwerte daher nicht mehr präzise genug sind. In diesem Fall wird bei einigen Geräten „0“ statt des eigentlichen Messwerts ausgegeben. Das gilt insbesondere für die Messgröße PV-Spannung. Für die Netzgrößen ist das aber nicht relevant, weil unterhalb dieser PV-Spannung nicht mehr eingespeist wird.
Zusammengefasst: NaN kann in allen praktisch relevanten Fällen bei der eingespeisten Leistung mit „0“ übersetzt werden.